Samstag, 13. September 2025

»Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge«von Jan Vermeer

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring,
Detail, 1665, Öl/Lw, 39 x 44.5 cm,
Mauritshius, Den Haag


Das populärste Bild von Jan Vermeer ist das um 1665 entstandene Porträt »Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge«.

Das abgebildete Mädchen ist aus unmittelbarer Nähe und ohne erzählerische Attribute dargestellt, was dieses Bildnis von den anderen Werken Vermeers deutlich abhebt.

Es ist nicht bekannt, wer die Abgebildete ist. Es könnte sich um ein Modell handeln, vielleicht war das Bild aber auch eine Auftragsarbeit.

Für das Stirnband wählte der Maler die überaus kostbare Farbe Lapislazuli, die im Mittelalter mit Gold aufgewogen wurde.

Pieter Bruegels d. Ä. Gemälde

Pieter Bruegels d. Ä.



Pieter Bruegels d. Ä. - genannt »Bauernbruegel« - war ein Maler der Niederländischen Renaissance. Bruegel führte die flämische Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts auf ihren Höhepunkt, begründete das niederländische Bauerngenre und schuf zahlreiche allegorische Werke, die sich auf Sprichwörter, Volkskultur und humanistische Kultur beziehen.

Bruegel: Die Hand des Meisters

Pieter Bruegel der Ältere revolutionierte die Landschafts- und Genremalerei und ist für den Reichtum seiner Bilderwelt sowie seine scharfsinnige Beobachtungsgabe der menschlichen Spezies bekannt.

Bruegels Bildsprache ist äußerst komplex, jedes kleine Detail seiner Werke ist beabsichtigt und meist ein Bedeutungsträger. Symbole von Tod und Verderben, von Sünde, etwa in der Stichfolge Die Todsünden, aber auch von Lebensfreude und Tugenden – vgl. die Stichfolge Die Tugenden, Die Kinderspiele – ziehen sich durch sein gesamtes Œuvre und wollen entdeckt und bedacht werden.

In Pieter Bruegels d. Ä. Werken gibt es viele Details zu entdecken. Oft vermittelt uns der Künstler damit radikale Botschaften. Manchmal sind es grausame Details, so wie in dieser wohl düstersten Komposition Bruegels: »Der Triumph des Todes«.

Weblinks:

  • Weiher mit Angler und Mühleum 1554
  • Bären im Waldum 1554
  • Ripa Grande in Romum 1555/56
  • Die Versuchung des Hl. AntoniusUm 1556
  • Jedermann (Elck)Um 1558
  • Die Hasenjagd1560
  • Der Hafen von NeapelUm 1563?
  • Zwei angekettete Affen1562
  • Der Triumph des Todesvermutlich nach 1562
  • Dulle Griet1563
  • Der Turmbau zu Babel1563
  • Die Anbetung der Könige im Schnee1563
  • Die Anbetung der Könige1564
  • Die Kreuztragung Christi1564
  • Der düstere Tag1565
  • Heimkehr der Herde1565
  • Die Jäger im Schneespan class="small">1565
  • BauernhochzeitUm 1567
  • BauerntanzUm 1568
  • Die ImkerUm 1568
  • Der Vogeldieb1568
  • Die Heuernte1565
  • Maler und KennerUm 1566

Samstag, 16. August 2025

»Der Blaue Reiter«

Kandinsky, Marc Der Blaue Reiter

Vor dem Ersten Weltkrieg - zwischen 1908 und 1914 - machte sich im liberalen kulturellen Klima Münchens eine internationale Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern daran, die Kunst grundlegend zu reformieren. Ihr Ziel war die Befreiung der Farbe vom Zwang, etwas darstellen zu müssen, die Befreiung der Linie von der Kontur und die der Fläche von der Illusion der Gegenständlichkeit. Es sollte nicht mehr um die Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit gehen, sondern um die Verbildlichung geistiger Inhalte: ein Wendepunkt in der abendländischen Kunstauffassung, der Generationen von Malern prägte – bis heute.

Der »Blaue Reiter« war eine Künstlergruppe, die 1912 in München gegründet wurde und als Begründer des Expressionismus gilt. Sie wandten sich von der Kunst des 19. Jahrhunderts ab und stellten auch Themen dar, die sonst “verboten” waren. Sie wollten die Meschen aufrütteln. Ihre Zielsetzung war etwas in der Kunst zu verändern. Ein weiteres Ziel war die Bildung eines einheitlichen Gruppenstils. Merkmale: Kontrastreiche Farben, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kantige Formen.

Der »Blaue Reiter« (1912) war eine Vereinigung von Wassily Kandinksky und Franz Marc. Sie waren keine Künstlergruppe, jedoch ordneten sie sich ebenfalls dem Expressionismus zu. Sie wollten allerdings nicht eine feste Richtung propagieren, sonder nwollten die Vielfalt der Kunstausdrücke in einem redaktionellen Kontext bündeln.

Die führenden Köpfe waren Wassily Kandinsky und Franz Marc, die sich Anfang des Jahres 1911 kennenlernten. Beide Künstler waren Revolutionäre, die, teilweise heftigen Anfeindungen ausgesetzt, unbeirrt ihre Ideen verfolgten. Kandinskys legendäre Bilder, die seinen Weg in die Abstraktion markieren, sind ebenso zu erleben wie die pantheistischen Tierdarstellungen Franz Marcs. Weitere Künstlerpersönlichkeiten, die mit Kandinsky und Marc in Verbindung standen und von denen Werke in der Ausstellung gezeigt werden, sind unter anderen Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und August Macke.

»Der Blaue Reiter«, der zum Synonym für den Aufbruch in künstlerisches Neuland geworden ist, war ursprünglich der Titel des legendären Almanachs, einer Publikation, die Kandinsky und Marc 1912 herausgaben. In ihr wurden Texte und Bilder von verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen versammelt. Der Almanach war keine Programmschrift im engeren Sinn; allein die Zusammenstellung heterogener Werke der europäischen wie auch der aussereuropäischen Kunst, von sogenannter hoher Kunst und Volkskunst, war Programm genug. Kandinsky und Marc waren davon überzeugt, dass nicht formale Faktoren massgeblich seien, sondern der Inhalt. Da sich Form und Stil unablässig ändern, ist für das Kunstschaffen die »innere Notwendigkeit« das alles entscheidende Kriterium.

Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: »Brücke« und »Blauer Reiter«.

Weblink:

https://www.museumsfernsehen.de/kandinsky-marc-der-blaue-reiter-kurator-ulf-kuester-zu-den-hoehepunkten-der-ausstellung/ Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter

»Die Wahl zwischen Tugend und Laster« von Frans Francken


Mankind's Eternal Dilemma – The Choice Between Virtue and Vice. (1633)
Frans Francken the Younger (1581–1642)
Museum of Fine Arts, Boston.

Frans Francken II (Antwerpen 1581–1642). Der Mensch, der sich zwischen Tugenden und Lastern entscheiden muss, signiert und datiert unten links: Do ffranck fecit. Ao 1635 (vermutlich eher als 1633) Öl auf Holz (der große Bildträger aus mehreren Holztafeln ist absolut plan, er trägt einen Kreidegrund und einen Leimanstrich und weist Reste von zwei Siegeln auf), 142 x 210,8 cm, gerahmt

Villa „Silberblick“ in Weimar

Das Nietzsche-Archiv in Weimar

In der Villa „Silberblick“ verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod ließ sie das Gebäude, besonders die Archivräume, von Henry van de Velde umgestalten: Innenarchitektur und Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.

Der Rundgang umfasst die von Henry van de Velde gestalteten Erdgeschossräume: das ehemalige Speisezimmer, den Bibliotheks- und Vortragsraum sowie das Arbeitszimmer für Archivare. Das Raumensemble ist als Gesamtkunstwerk fast vollständig erhalten. Van de Velde entwarf das komplette Interieur: nicht nur die hölzernen Einbauten und Bodenbeläge, sondern neben den Möbelstücken mitsamt Stoffbezügen auch den Flügel, die Öfen, Lampen und dekorativen Vasen.

Im Mittelpunkt der Präsentation steht der Bibliotheksraum mit der von Max Klinger geschaffenen Nietzsche-Herme aus Marmor und der von van de Velde entworfenen Inneneinrichtung. Im ehemaligen Speisezimmer dokumentiert eine Ausstellung die widerspruchsvolle Geschichte des Hauses und dessen Rolle im Nietzsche-Kult des Nationalsozialismus. Heute finden hier auch Veranstaltungen des Kollegs Friedrich Nietzsche statt, das seit 1999 seinen Sitz im ersten Obergeschoss der Villa hat.


Weblink:

- www.klassik-stiftung.de

Samstag, 9. August 2025

Die Gemäldesammlung des Louvre (E)

Louvre in Paris

Der Louvre ist das erste öffentliche Museum Frankreichs.

Die Gemäldesammlung des Louvre in Paris umfasst ? Gemälde.

Louvre in Paris



Offizielles Louvre-Portal:

Louvre-Museum - www.louvre.fr

Blog-Artikel:

Louvre erstes öffentliches Museum

Samstag, 19. Juli 2025

August Renoir-Museum in Cagnes (E)

Pierre-Auguste Renoir

Um 1892 zeigten sich bei Renoir die ersten Anzeichen von rheumatoider Arthritis. Damals wurde fälschlicherweise Gicht diagnostiziert. Er merkte durch mehrere Kuraufenthalte, dass es ihm im milden Mittelmeerklima besser ging, und zog 1907 dauerhaft nach Les Collettes, einem Landhaus mit großem Garten in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Im 20. Jahrhundert entstand dort ihm zu Ehren ein Museum.