Samstag, 13. September 2025

»Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge«von Jan Vermeer

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring,
Detail, 1665, Öl/Lw, 39 x 44.5 cm,
Mauritshius, Den Haag


Das populärste Bild von Jan Vermeer ist das um 1665 entstandene Porträt »Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge«.

Das abgebildete Mädchen ist aus unmittelbarer Nähe und ohne erzählerische Attribute dargestellt, was dieses Bildnis von den anderen Werken Vermeers deutlich abhebt.

Es ist nicht bekannt, wer die Abgebildete ist. Es könnte sich um ein Modell handeln, vielleicht war das Bild aber auch eine Auftragsarbeit.

Für das Stirnband wählte der Maler die überaus kostbare Farbe Lapislazuli, die im Mittelalter mit Gold aufgewogen wurde.

Pieter Bruegels d. Ä. Gemälde

Pieter Bruegels d. Ä.



Pieter Bruegels d. Ä. - genannt »Bauernbruegel« - war ein Maler der Niederländischen Renaissance. Bruegel führte die flämische Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts auf ihren Höhepunkt, begründete das niederländische Bauerngenre und schuf zahlreiche allegorische Werke, die sich auf Sprichwörter, Volkskultur und humanistische Kultur beziehen.

Bruegel: Die Hand des Meisters

Pieter Bruegel der Ältere revolutionierte die Landschafts- und Genremalerei und ist für den Reichtum seiner Bilderwelt sowie seine scharfsinnige Beobachtungsgabe der menschlichen Spezies bekannt.

Bruegels Bildsprache ist äußerst komplex, jedes kleine Detail seiner Werke ist beabsichtigt und meist ein Bedeutungsträger. Symbole von Tod und Verderben, von Sünde, etwa in der Stichfolge Die Todsünden, aber auch von Lebensfreude und Tugenden – vgl. die Stichfolge Die Tugenden, Die Kinderspiele – ziehen sich durch sein gesamtes Œuvre und wollen entdeckt und bedacht werden.

In Pieter Bruegels d. Ä. Werken gibt es viele Details zu entdecken. Oft vermittelt uns der Künstler damit radikale Botschaften. Manchmal sind es grausame Details, so wie in dieser wohl düstersten Komposition Bruegels: »Der Triumph des Todes«.

Weblinks:

  • Weiher mit Angler und Mühleum 1554
  • Bären im Waldum 1554
  • Ripa Grande in Romum 1555/56
  • Die Versuchung des Hl. AntoniusUm 1556
  • Jedermann (Elck)Um 1558
  • Die Hasenjagd1560
  • Der Hafen von NeapelUm 1563?
  • Zwei angekettete Affen1562
  • Der Triumph des Todesvermutlich nach 1562
  • Dulle Griet1563
  • Der Turmbau zu Babel1563
  • Die Anbetung der Könige im Schnee1563
  • Die Anbetung der Könige1564
  • Die Kreuztragung Christi1564
  • Der düstere Tag1565
  • Heimkehr der Herde1565
  • Die Jäger im Schneespan class="small">1565
  • BauernhochzeitUm 1567
  • BauerntanzUm 1568
  • Die ImkerUm 1568
  • Der Vogeldieb1568
  • Die Heuernte1565
  • Maler und KennerUm 1566

Samstag, 16. August 2025

»Der Blaue Reiter«

Kandinsky, Marc Der Blaue Reiter

Vor dem Ersten Weltkrieg - zwischen 1908 und 1914 - machte sich im liberalen kulturellen Klima Münchens eine internationale Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern daran, die Kunst grundlegend zu reformieren. Ihr Ziel war die Befreiung der Farbe vom Zwang, etwas darstellen zu müssen, die Befreiung der Linie von der Kontur und die der Fläche von der Illusion der Gegenständlichkeit. Es sollte nicht mehr um die Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit gehen, sondern um die Verbildlichung geistiger Inhalte: ein Wendepunkt in der abendländischen Kunstauffassung, der Generationen von Malern prägte – bis heute.

Der »Blaue Reiter« war eine Künstlergruppe, die 1912 in München gegründet wurde und als Begründer des Expressionismus gilt. Sie wandten sich von der Kunst des 19. Jahrhunderts ab und stellten auch Themen dar, die sonst “verboten” waren. Sie wollten die Meschen aufrütteln. Ihre Zielsetzung war etwas in der Kunst zu verändern. Ein weiteres Ziel war die Bildung eines einheitlichen Gruppenstils. Merkmale: Kontrastreiche Farben, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kantige Formen.

Der »Blaue Reiter« (1912) war eine Vereinigung von Wassily Kandinksky und Franz Marc. Sie waren keine Künstlergruppe, jedoch ordneten sie sich ebenfalls dem Expressionismus zu. Sie wollten allerdings nicht eine feste Richtung propagieren, sonder nwollten die Vielfalt der Kunstausdrücke in einem redaktionellen Kontext bündeln.

Die führenden Köpfe waren Wassily Kandinsky und Franz Marc, die sich Anfang des Jahres 1911 kennenlernten. Beide Künstler waren Revolutionäre, die, teilweise heftigen Anfeindungen ausgesetzt, unbeirrt ihre Ideen verfolgten. Kandinskys legendäre Bilder, die seinen Weg in die Abstraktion markieren, sind ebenso zu erleben wie die pantheistischen Tierdarstellungen Franz Marcs. Weitere Künstlerpersönlichkeiten, die mit Kandinsky und Marc in Verbindung standen und von denen Werke in der Ausstellung gezeigt werden, sind unter anderen Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und August Macke.

»Der Blaue Reiter«, der zum Synonym für den Aufbruch in künstlerisches Neuland geworden ist, war ursprünglich der Titel des legendären Almanachs, einer Publikation, die Kandinsky und Marc 1912 herausgaben. In ihr wurden Texte und Bilder von verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen versammelt. Der Almanach war keine Programmschrift im engeren Sinn; allein die Zusammenstellung heterogener Werke der europäischen wie auch der aussereuropäischen Kunst, von sogenannter hoher Kunst und Volkskunst, war Programm genug. Kandinsky und Marc waren davon überzeugt, dass nicht formale Faktoren massgeblich seien, sondern der Inhalt. Da sich Form und Stil unablässig ändern, ist für das Kunstschaffen die »innere Notwendigkeit« das alles entscheidende Kriterium.

Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: »Brücke« und »Blauer Reiter«.

Weblink:

https://www.museumsfernsehen.de/kandinsky-marc-der-blaue-reiter-kurator-ulf-kuester-zu-den-hoehepunkten-der-ausstellung/ Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter

»Die Wahl zwischen Tugend und Laster« von Frans Francken


Mankind's Eternal Dilemma – The Choice Between Virtue and Vice. (1633)
Frans Francken the Younger (1581–1642)
Museum of Fine Arts, Boston.

Frans Francken II (Antwerpen 1581–1642). Der Mensch, der sich zwischen Tugenden und Lastern entscheiden muss, signiert und datiert unten links: Do ffranck fecit. Ao 1635 (vermutlich eher als 1633) Öl auf Holz (der große Bildträger aus mehreren Holztafeln ist absolut plan, er trägt einen Kreidegrund und einen Leimanstrich und weist Reste von zwei Siegeln auf), 142 x 210,8 cm, gerahmt

Villa „Silberblick“ in Weimar

Das Nietzsche-Archiv in Weimar

In der Villa „Silberblick“ verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod ließ sie das Gebäude, besonders die Archivräume, von Henry van de Velde umgestalten: Innenarchitektur und Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.

Der Rundgang umfasst die von Henry van de Velde gestalteten Erdgeschossräume: das ehemalige Speisezimmer, den Bibliotheks- und Vortragsraum sowie das Arbeitszimmer für Archivare. Das Raumensemble ist als Gesamtkunstwerk fast vollständig erhalten. Van de Velde entwarf das komplette Interieur: nicht nur die hölzernen Einbauten und Bodenbeläge, sondern neben den Möbelstücken mitsamt Stoffbezügen auch den Flügel, die Öfen, Lampen und dekorativen Vasen.

Im Mittelpunkt der Präsentation steht der Bibliotheksraum mit der von Max Klinger geschaffenen Nietzsche-Herme aus Marmor und der von van de Velde entworfenen Inneneinrichtung. Im ehemaligen Speisezimmer dokumentiert eine Ausstellung die widerspruchsvolle Geschichte des Hauses und dessen Rolle im Nietzsche-Kult des Nationalsozialismus. Heute finden hier auch Veranstaltungen des Kollegs Friedrich Nietzsche statt, das seit 1999 seinen Sitz im ersten Obergeschoss der Villa hat.


Weblink:

- www.klassik-stiftung.de

Samstag, 9. August 2025

Die Gemäldesammlung des Louvre (E)

Louvre in Paris

Der Louvre ist das erste öffentliche Museum Frankreichs.

Die Gemäldesammlung des Louvre in Paris umfasst ? Gemälde.

Louvre in Paris



Offizielles Louvre-Portal:

Louvre-Museum - www.louvre.fr

Blog-Artikel:

Louvre erstes öffentliches Museum

Samstag, 19. Juli 2025

August Renoir-Museum in Cagnes (E)

Pierre-Auguste Renoir

Um 1892 zeigten sich bei Renoir die ersten Anzeichen von rheumatoider Arthritis. Damals wurde fälschlicherweise Gicht diagnostiziert. Er merkte durch mehrere Kuraufenthalte, dass es ihm im milden Mittelmeerklima besser ging, und zog 1907 dauerhaft nach Les Collettes, einem Landhaus mit großem Garten in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Im 20. Jahrhundert entstand dort ihm zu Ehren ein Museum.

Samstag, 14. Juni 2025

»Otto Mueller Museum Moderne Schmalkalden«


Bei dem »Otto Mueller Museum der Moderne Schmalkalden«, Mitten in Schmalkalden gelegen, stand der Maler und Expressionist Otto Mueller, Mitglied der berühmten Künstlergruppe »Die Brücke« Pate bei der Namensgebung des Museums.

Der Kunstverein Schmalkalden "kunst heute" e.V., Träger des Museums, besitzt in seiner Sammlung eine schöne Arbeit des Künstlers und zeigt diese dauerhaft parallel zu den Wechselausstellungen. 

Das Museum befindet sich in einem gotischen Ständerfachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert. In der Beletage kommen die Werke besonders gut zur Geltung. Zudem befindet sich hier ein Wandbild aus dem Spätbarock mit der Darstellung des Weisen Königs Salomo, welches ursprünglich als Teil einer Bohlenstube in das mittelalterliche Haus eingebracht war und bei der Rekonstruktion des Gebäudes bewahrt und restauriert wurde.

Aber auch im etwas intimeren Kabinett kann man die lebendige Verbindung von Raum und Kunst erleben. Sehenswert sind zudem die beiden originalen Tonnengewölbekeller. Ein sich anschließender Patio bietet einen schönen Blick auf die rückwärtige Seite der Rekonstruktion des Fachwerks mit Holzverzapfung.

Das »Otto Mueller Museum der Moderne Schmalkalden« zeigt in wechselnden Ausstellungen hochwertige Werke aus der Zeit der klassischen Moderne.

Wiedereröffnung der Neuen Pinakothek in München

Neue Pinakothek in München

Die Neue Pinakothek in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Neue Pinakothek (von griechisch πινακοθήκη pinakotheke „Bildersaal“, „Gemäldesammlung“) bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne – von Goya und David bis zu van Gogh und Cézanne – und umspannt damit das späte 18., das gesamte 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen des Klassizismus sind Werke der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus zu sehen.

Der Bestand der Neuen Pinakothek umfasst mehr als 6000 Werke und ist seit 1915 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, welche mit mehr als 30.000 Objekten einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates betreuen.

Seit dem 1. Januar 2019 war das Gebäude für eine umfassende Generalsanierung bis voraussichtlich nach 2025 komplett geschlossen, eine Auswahl an Werken ist in dieser Zeit im Ostflügel der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack zu sehen.

Weblink:

- Pinakothek München - Offizielle Webseite

Videos:

Neue Pinakothek schließt bis 2025 - YouTube

Neue Pinakothek - YouTube

Literatur:

Neue Pinakothek München
Neue Pinakothek München
von Veronika Schroeder

Samstag, 24. Mai 2025

Pieter Bruegels Jahreszeitenbilder


Pieter Bruegel d. Ä. war ein Künstler, der sich mutig mit seiner Zeit auseinandersetzte und durch eigene Denkansätze zu neuen Bildfindungen und Lösungen gelangte. Anstatt die Realität zu verklären, thematisierte er die Grausamkeit der Religionskriege und zeigte sich auch kritisch gegenüber der Kirche. Geschickt verbarg Bruegel seine politischen und religiösen Ansichten hinter einer anspielungsreichen Bildsprache, die den Betrachter bis heute dazu anreizt, hinter den scheinbar harmlosen Alltagsszenen versteckte, hintergründige Botschaften zu entdecken.

Im Jahre 1565 begann Pieter Bruegel d.Ä. mit der Ausführung meisterhafter Jahreszeitenbilder für den Antwerpener Händler und Sammler Nicolaes Jonghelinck.

Fünf Werke dieser Serie haben die Jahrhunderte durchquert und sind uns erhalten geblieben: »Der düstere Tag«, »Die Heimkehr der Herde und »Die Jäger im Schnee« (alle drei gehören zur Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien), »Die Kornernte« (»Métropolitan Museum« New York) und »Die Heuernte« (Nostitz-Kollektion). Jedes dieser Gemälde symbolisiert und beschreibt eine Jahreszeit.

Mittwoch, 7. Mai 2025

100 Jahre Deutsches Museum

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Das Deutsche Museum liegt auf der Museumsinsel, einer ehemaligen Kiesbank in der Isar. Die Insel wurde seit dem Mittelalter als Floßlände und Materiallager genutzt, daher rührt auch ihr alter Name Kohleninsel.


Der Neubau des Deutschen Museums wurde am 7. Mai 1925 – zu Oskar von Millers 70. Geburtstag – mit einem pompösen Fest eröffnet. Gerhart Hauptmann hatte ein Bühnenstück gedichtet, und bereits am 5. Mai fand ein Umzug im Stil der Münchner Künstlerfeste des 19. Jahrhunderts statt, bei dem sich die einzelnen Disziplinen auf künstlerisch gestalteten Wagen präsentierten.

Das Deutsche Museum war eines der ersten größeren Gebäude, die aus Stahlbeton errichtet wurden. Die Verwendung dieses damals noch neuen und fortschrittlichen Baumaterials wurde bewusst gewählt, um den Stand der Technik aufzuzeigen und somit auch das Gebäude selbst quasi zu einem Teil der Ausstellung zu machen.


Das Deutsche Museum entwickelte sich ab 1925 zu einem Publikumsmagneten. Die Besucherzahl, die seit 1914 mit zwei Ausnahmen unter 200.000 Gästen pro Jahr lag, erhöhte sich 1925 schlagartig auf 787.523 und pegelte sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bei etwa 500.000 Besuchern ein.

Millers Museum stand Pate für eine Reihe von Neugründungen im Ausland, so wurden beispielsweise das Museum of Science and Industry in Chicago und das Technikmuseum in Stockholm nach dem deutschen Vorbild aufgebaut.

Weblinks:

Deutsches Museum - www.deutsches-museum.de

Deutsches Museum-Blog - www.deutsches-museum.de/blog

Samstag, 22. März 2025

Berühmte Gemälde (K)


Getreidefeld mit Zypressen

Beispiel Gemälde-Reproduktion 'Getreidefeld mit Zypressen' von van Gogh

Handgemalte Gemälde-Reproduktion des Post-Impressionistischen Werks 'Getreidefeld mit Zypressen' vom niederländischen Künstler Vincent van Gogh. Das Original entstand im Jahr 1889 im Format 73 × 92 cm und ist heute in der Londoner Tate Gallery zu bewundern. Van Goghs Gemälde schafft es, den Beobachter von der Kraft und dem Leben erahnen zu lassen, die der Natur innewohnen. Alle stilprägenden Merkmale des Originals sind in der Auftragsmalerei hervorragend eingefangen. Besonders fällt der pastose Farbauftrag auf, der den Eindruck aufgewühlter Lebendigkeit noch verstärkt.

Beispiel Gemälde-Reproduktion 'Die Schule von Athen' von Raffael

Gemälde-Reproduktion der “Schule von Athen” von Raffael von Urbino. Das Fresko entstand 1510 im Auftrag von Papst Julius II. und gilt als zentralen bildliche Darstellung der Ideen der Renaissance. Dargestellt ist eine Versammlung der großen Denker von der Antike bis zur Renaissance. Das Fresko befindet sich in den Vatikanischen Palästen zu Rom in der “Stanza della Segnatura”. Die Reproduktion zeigt eine gelungene Widergabe des komplexen Bildaufbaus sowie der einzelnen Bildelemente zueinander. Geometrische Grundformen und Details stimmen mit dem Original weitgehend überein.

Beispiel Gemälde-Reproduktion 'Campo Santo - Venedig' von William Turner

Gemälde-Reproduktion von William Turner, einer der maßgeblichen Wegbereiter der Modernen Malerei. Das Original ist auf 1842 datiert, hat das Format 91 x 61 cm und ist heute im Toledo Museum of Art zu sehen. Die Herausforderung bei einer hochwertigen Reproduktion von Turner-Werken besteht weniger in der Wiedergabe von komplexen Details - technische Perfektion war für ihn nachrangig - als in einer ausdrucksstarken Wiedergabe von Licht, Schatten, Feuer und Wasser. Bei dieser Reproduktion wurden die Farben wie beim Original direkt auf der Leinwand gemischt, um sie dadurch besonders stark leuchten zu lassen.

Beispiel Gemälde-Reproduktion 'Stillleben mit Lachs' von Edouard Manet

Gemälde-Reproduktion von Edouard Manet mit dem Titel 'Stillleben mit Lachs'. Das Werk im Format 74 x 83 cm wurde in den Jahren 1866-1869 gemalt und ist heute im Besitz des Electra Havemeyer Webb Fund in Vermont. Edouard Manet maß dem Stillleben, das er als den „Prüfstein des Malers” betrachtete, größte Bedeutung bei und widmete sich immer wieder mit ambitionierten Bildern diesem Genre. Die Herausforderung bei einer hochwertigen Stillleben-Reproduktion besteht zum einen in der Wiedergabe der Details der arrangierten Bildelementen als auch der künstlerischen Darstellung deren Vergänglichkeit.


Gemälde mit Bilderrahmen oder Keilrahmen bestellen
Unsere handgemalten Ölbilder kommen den Originalen sehr nahe und unterscheiden gegenüber Leinwanddrucken und Postern insbesondere durch die einzigartige Oberflächenstruktur, die durch eine pastösen Farbauftrag mit Pinsel oder Spachtel entsteht und dem Ölbild eine Authentizität verleiht, die Drucke nicht erreichen können

Sobald Sie sich für ein Motiv entschieden haben, können Sie für Ihr Gemälde das Format cm-genau auswählen. In unserem virtuellen Rahmenstudio finden Sie garantiert die passende Rahmenleiste für Ihr Bild - individuell und von Hand gefertigt!

Vom modernen Schattenfugenrahmen bis hin zur prunkvollen Barockleiste von Spezialanbietern für Bilderrahmen wie z.B. rahmendirekt.de finden Sie bei uns eine große Auswahl an schmalen, breiten, modernen oder auch klassischen Bilderrahmen, die wir maßgeschneidert auf Ihr Bild konfektionieren. Alle Bilderrahmen zeichnen sich durch zeitloses Design und Langlebigkeit aus. Unsere Bilderrahmen werden nicht verschraubt, sondern immer von Hand zugeschnitten und verklammert. Selbstverständlich können Sie Ihre Gemälde-Reproduktion auch auf einen Keilrahmen spannen lassen. Selbstverständlich können Sie Ihr Gemälde auf Wunsch von Drittanbietern rahmen lassen wie z.B. von Spezialanbietern für Bilderrahmen wie rahmendirekt.de.

Sollten Sie einmal ein Bild haben wollen, dass Sie nicht in unserem Online-Shop finden, kontaktieren Sie uns bitte. Gerne übernehmen wir auch Auftragsmalerei und Porträtmalerei nach Ihren Vorlagen.
  • ✓ Traditionell und Schicht für Schicht von Hand gemalt
  • ✓ Über 15 Jahre Erfahrung in der Auftragsmalerei
  • ✓ Höchste Detailgenauigkeit & Farbwiedergabe
  • ✓ Großes Portfolio an bewährten Auftragsmalern
  • ✓ Gereifte Ölfarben bester Herkunft mit Künstlerpigmenten
  • ✓ Mehrstufe Prüfung im Rahmen des Qualitätsmanagements


»Getreidefeld mit Zypressen« vom niederländischen Künstler Vincent van Gogh. Das Original entstand im Jahr 1889 im Format 73 × 92 cm und ist heute in der Londoner Tate Gallery zu bewundern. Van Goghs Gemälde schafft es, den Beobachter von der Kraft und dem Leben erahnen zu lassen, die der Natur innewohnen.


»Schule von Athen« von Raffael von Urbino. Das Fresko entstand 1510 im Auftrag von Papst Julius II. und gilt als zentralen bildliche Darstellung der Ideen der Renaissance. Dargestellt ist eine Versammlung der großen Denker von der Antike bis zur Renaissance. Das Fresko befindet sich in den Vatikanischen Palästen zu Rom in der »Stanza della Segnatura«.

Die Schule von Athen (italienisch La scuola di Atene) ist ein Fresko des Malers Raffael, das dieser von 1510 bis 1511 in der Stanza della Segnatura des Vatikans (ursprünglich der Saal für die Unterschriftsleistung in den Privaträumen des Papstes) für Papst Julius II. anfertigte. Das Bild ist Teil eines Zyklus, der neben der Schule von Athen den Parnass, die Disputa des allerheiligsten Sakramentes (Disputa del Sacramento) und die Kardinals- und Gottestugenden darstellt. Der Titel des Bilds verweist auf die herausragende philosophische Denkschule des antiken Griechenlands, verkörpert von ihren Vorläufern, Hauptvertretern und Nachfolgern. Im Zentrum stehen die Philosophen Platon und Aristoteles. Das Fresko verherrlicht im Sinne der Renaissance das antike Denken als Ursprung der europäischen Kultur, ihrer Philosophie und Wissenschaften.


»Campo Santo - Venedig« von William Turner, einer der maßgeblichen Wegbereiter der Modernen Malerei. Das Original ist auf 1842 datiert, hat das Format 91 x 61 cm und ist heute im »Toledo Museum of Art« zu sehen. Die Herausforderung bei einer hochwertigen Reproduktion von Turner-Werken besteht weniger in der Wiedergabe von komplexen Details - technische Perfektion war für ihn nachrangig - als in einer ausdrucksstarken Wiedergabe von Licht, Schatten, Feuer und Wasser.


»Stillleben mit Lachs« von Edouard Manet. Das Werk im Format 74 x 83 cm wurde in den Jahren 1866-1869 gemalt und ist heute im Besitz des Electra Havemeyer Webb Fund in Vermont. Edouard Manet maß dem Stillleben, das er als den „Prüfstein des Malers” betrachtete, größte Bedeutung bei und widmete sich immer wieder mit ambitionierten Bildern diesem Genre.

Samstag, 15. März 2025

Tizians Poesie-Gemälde

Die Tizian-Bilder "Diana und Kallisto" und "Venus und Adonis" in der National Gallery London


Ovid

Der italienische Renaissance-Meister hatte die Serie spät in seinem Leben zwischen 1551 und 1562 für den Auftraggeber König Philipp II. von Spanien nach dessen Vorgaben gemalt. Basierend auf den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid geht es um menschliche Leidenschaft, Irrationalität, Liebe und Tod.

Tizians Poesie-Gemälde Serie

Der italienische Renaissance-Meister hat die Serie spät in seinem Leben zwischen 1551 und 1562 für König Philipp II. von Spanien gemalt.

Basierend auf den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid gehe es um menschliche Leidenschaft, Irrationalität, Liebe und Tod.

»Perseus und Andromeda« ?

»Raub der Europa" (»Isabella Stewart Gardner Museum«, Boston),

»Venus und Adonis« (Prado, Madrid),

»Danae« (»Wellington Collection, Apsley House) sowie »Diana und Aktaion« und

»Diana und Kallisto«, die gemeinsam der »National Gallery« und den »National Galleries of Scotland«

Die Geschichten von den Höhen und Tiefen menschlicher Emotionen, den Früchten und Gefahren von Liebe und Verlangen - Euphorie, Scham, Vergewaltigung, Verzweiflung und Terror - seien noch heute so relevant wie vor 500 Jahren.

Museen-Übersicht




------

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/heinrich-schliemann-museum-ankershagen.html" title="Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen" target="blank">Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/otto-lilienthal-museum-anklam.html" title="Otto-Lilienthal-Museum Anklam" target="blank">Otto-Lilienthal-Museum Anklam</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/panorama-museum-bad-frankenhausen.html" title="Panorama Museum Bad Frankenhausen" target="blank">Panorama Museum Bad Frankenhausen</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/heinrich-schuetz-haus-bad-koestritz.html" title="Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz"target="blank">Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/hans-fallada-museum-carwitz.html" title="Hans-Fallada-Museum Carwitz" target="blank">Hans-Fallada-Museum Carwitz</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/kurt-weill-zentrum-dessau.html" title="Kurt-Weill-Zentrum Dessau" target="blank">Kurt-Weill-Zentrum Dessau</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/bachhaus-eisenach.html" title="Bachhaus Eisenach" target="blank">Bachhaus Eisenach</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/gerhart-hauptmann-museum-erkner.html" title="Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner" target="blank">Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/kleist-museum-frankfurtoder.html" title="Kleist-Museum Frankfurt(Oder)" target="blank">Kleist-Museum Frankfurt(Oder)</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/ernst-barlach-stiftung-guestrow.html" title="Ernst Barlach Stiftung Güstrow" target="blank">Ernst Barlach Stiftung Güstrow</a>
 
<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/gerhart-hauptmann-haus-hiddensee.html" title="Gerhart-Hauptmann-Haus Hiddensee" target="blank">Gerhart-Hauptmann-Haus Hiddensee</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/lessing-museum-kamenz.html" title="Lessing-Museum Kamenz" target="blank">Lessing-Museum Kamenz</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/mendelssohn-haus-leipzig.html" title="Mendelssohn-Haus Leipzig" target="blank">Mendelssohn-Haus Leipzig</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/nietzsche-haus-naumburg.html" title="Nietzsche-Haus Naumburg" target="blank">Nietzsche-Haus Naumburg</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/novalis-museum-schloss-oberwiederstedt.html" title="Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt" target="blank">Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/theodor-fontane-archiv-potsdam.html" title="Theodor-Fontane-Archiv Potsdam" target="blank">Theodor-Fontane-Archiv Potsdam</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/kurt-tucholsky-museum-rheinsberg.html" title="Kurt-Tucholsky-Museum Rheinsberg" target="blank">Kurt-Tucholsky-Museum Rheinsberg</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/winckelmann-museum-stendal.html" title="Winckelmann-Museum Stendal" target="blank">Winckelmann-Museum Stendal</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/heinrich-schuetz-haus-weissenfels.html" title="Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Weßenfels" target="blank">Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels</a>

<a href="https://www.kulturelle-gedaechtnisorte.de/mitglieder/robert-schumann-haus-zwickau.html" title="Robert-Schumann-Haus Zwickau" target="blank">Robert-Schumann-Haus Zwickau</a>

Samstag, 18. Januar 2025

»Die Jäger im Schnee« von Pieter Bruegel dem Älteren

Die Jäger im Schnee

»Die Jäger im Schnee« ist ein 1565 entstandenes 117 × 162 cm großes Jahreszeitenbild von Pieter Bruegel dem Älteren und das erste bekannte europäische Großgemälde mit Schnee bzw. als erstes Winterbild der Kunstgeschichte. Es gehört zur Sammlung des »Wiener Kunsthistorischen Museums« und ist auch bekannt als »Heimkehr der Jäger«.

Ein Bild des tiefen Winters : Die Landschaft ist tief verschneit, es ist düster, die Sonne ist offenbar untergegangen oder durch Wolken verdeckt. Am Rande des Dorfes sind oberhalb des Tales von der Jagd heimkehrende Jäger mit ihrer Hundemeute zu sehen, die neugierig auf das unter ihnen gelegene Tal blicken. Die in dunklen Erdfarben gehaltenen Jäger mit ihren Hunden wenden dem Betrachter den Rücken zu, die Figuren werfen keine Schatten.

Der Winter kann als eine kalte Jahreszeit betrachtet werden, der Schlaf und Tod bringt, was sicher seine Berechtigung hat, wenn man die auf der Winterjagd erfolglosen Jäger nur mit einem Fuchs nach Huase kommen sieht und auch wenn man sich die Härte des Lebens im Winter damals vor Augen führt. Man muss sich nur die kalten Häuser der Dorfbewohner vorstellen, aber dennoch gibt es auch die Eistänzer, die Eisrutscher, Eisgleiter, die damaligen Schlittschuhläufer, die ausgelassene Winterfeude ebenso vermitteln wie das Weiß des kalten Schnees.

Das Gemälde zeigt eine ländliche Idylle im Winter vor dem Hintergrund einer unbekanntn alpinen Landschaft. Brueghel zeigt eine Dorfszene im Winter mit zahlreichen auf der Eisfläche eines zugefrorenen Sees eislaufenden Menschen. Das Gemälde ist eine Einladung, an dem dörflichen Geschehen im Winter teilzunehmen.

Den Betrachter verblüfft hier insbesondere die in dieser Zeit eher ungewöhnliche Aufmerksamkeit, die der nicht idealisierten Natur ohne Bezug auf eine religiöse oder andere Ikonologie geschenkt wird.
Brueghels Jahreszeiten-Bilder - diese Serie, eine Metapher der Vergänglichkeit, prägt einen Wendepunkt in der westlichen Kunstgeschichte.

Ein Gemälde mit einer speziellen Komposition: Die Baumreihe, die die Jäger und Hunde entlangstapfen, markiert den Beginn einer Diagonale bis zu den schroffen Bergen an der rechten oberen Ecke, an deren Fuß eine Burg steht. In der rechten unteren Ecke stehen eine Wassermühle mit eingefrorenem Rad und eine Brücke, die von einer Reisigsammlerin überquert wird. Ganz links vor einem Wirtshaus haben Bauern ein Feuer entfacht, um ein Schwein zu sengen.

Noch einmal ist Feuer zu sehen: In der Diagonale zwischen Jägern und Gebirge (linke obere Bildhälfte) brennt ein Schornstein. Ein gewundener Flusslauf zieht den Blick vorbei an Details, etwa Schlittschuhläufern oder einer Kirche, bis links oben zu einer Stadt an einer Meeresbucht. Nicht nur die Wasserflächen im Dorf sind zugefroren, sondern auch die Bucht, was an der grünlichen Farbe und den Menschen und Fuhrwerken darauf deutlich wird.

Nahe der Bildmitte ist eine Vogelfalle aufgestellt und im Bildvordergrund drückt die Schneelast einen Brombeerstrauch nieder.

Weblink:

Die Jäger im Schnee - Wikipedia


Video:

Heimkehr der Jäger - Youtube