
Pieter Bruegels d. Ä. - genannt »Bauernbruegel« - war ein Maler der Niederländischen Renaissance. Bruegel führte die flämische Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts auf ihren Höhepunkt, begründete das niederländische Bauerngenre und schuf zahlreiche allegorische Werke, die sich auf Sprichwörter, Volkskultur und humanistische Kultur beziehen.
Pieter Bruegel der Ältere revolutionierte die Landschafts- und Genremalerei und ist für den Reichtum seiner Bilderwelt sowie seine scharfsinnige Beobachtungsgabe der menschlichen Spezies bekannt.
Bruegels Bildsprache ist äußerst komplex, jedes kleine Detail seiner Werke ist beabsichtigt und meist ein Bedeutungsträger. Symbole von Tod und Verderben, von Sünde, etwa in der Stichfolge Die Todsünden, aber auch von Lebensfreude und Tugenden – vgl. die Stichfolge Die Tugenden, Die Kinderspiele – ziehen sich durch sein gesamtes Œuvre und wollen entdeckt und bedacht werden.
In Pieter Bruegels d. Ä. Werken gibt es viele Details zu entdecken. Oft vermittelt uns der Künstler damit radikale Botschaften. Manchmal sind es grausame Details, so wie in dieser wohl düstersten Komposition Bruegels: »Der Triumph des Todes«.
Weblinks:
- Weiher mit Angler und Mühleum 1554
- Bären im Waldum 1554
- Ripa Grande in Romum 1555/56
- Die Versuchung des Hl. AntoniusUm 1556
- Jedermann (Elck)Um 1558
- Die Hasenjagd1560
- Der Hafen von NeapelUm 1563?
- Zwei angekettete Affen1562
- Der Triumph des Todesvermutlich nach 1562
- Dulle Griet1563
- Der Turmbau zu Babel1563
- Die Anbetung der Könige im Schnee1563
- Die Anbetung der Könige1564
- Die Kreuztragung Christi1564
- Der düstere Tag1565
- Heimkehr der Herde1565
- Die Jäger im Schneespan class="small">1565
- BauernhochzeitUm 1567
- BauerntanzUm 1568
- Die ImkerUm 1568
- Der Vogeldieb1568
- Die Heuernte1565
- Maler und KennerUm 1566