Samstag, 23. Oktober 2021

Neues Munch-Museum in Oslo eröffnet

Neues Munch-Museum in Oslo eröffnet

Eine ambitionierte Stadt krönt die Kunst und das Werk eines Malers durch ein Museum, in der alle Bilder einen würdigen Rahmen finden. Am Freitag ist das neue Munch-Museum nach mehrmaligem Aufschub und mit einem Jahr Verspätung in Oslo eröffnet worden. Das moderne Hochhaus mit dem berühmten Knick ist nach einem Entwurf des deutschen Architekten Jens Richter gestaltet worden.

Das neue Munch-Museum, das am 22. Oktober in Oslo nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet, beherbergt mehr als 26.000 Werke (Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Skizzen und Notizbücher), die der berühmte norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863–1944) der Stadt Oslo im Jahr 1944 vermacht hat.

Mit einem Jahr Verspätung wurde in Oslo das langersehnte neue Munch-Museum eröffnet. Im schlicht mit »Munch« betitelten Haus erwarte die Gäste „mehr als Kunst“, schwärmte Stein Olav Henrichsen, Direktor des neuen Munch-Museums.

Angesiedelt im Viertel um den Hauptbahnhof ragt das Munch mit seinen 58 Meter Höhe nun wie ein Leuchtturm heraus. Museumsdirektor Henrichsen spricht von einem Ausrufungszeichen für die Bedeutung des Künstlers, „ein ziemlich solider, fast brutaler architektonischer Ausdruck, der sehr gut zu unserem Künstler Edvard Munch passt, der auch ein monumentaler und kraftvoller Künstler ist“.

In dem neuen Gebäude direkt neben der spektakulären Oper von Oslo gibt es Platz genug: 13 Etagen und eine Bruttofläche von 26.000 Quadratmetern. Sieben Stockwerke sind der Kunst vorbehalten, daneben stehen Orte für Konzerte, Vorträge, Debatten und Aufführungen, ein Kino, eine Forschungsbibliothek sowie Restaurants und Cafes zur Verfügung.

Das neue Museum ist dem expressionistischen Maler Edvard Munch, weltberühmt vor allem für sein Motiv »Der Schrei« gewidmet. Munch hat während des Krieges rund 27.000 Kunstwerke der Stadt Oslo vermacht. Liebe, Tod, Angst und Einsamkeit waren die wichtigsten Themen von Munchs Werken. Von vielen Motiven gibt es mehrere Ausführungen.

Insgesamt verwaltet das Munch-Museum in Oslo eine Sammlung von 42.000 Objekten, darunter auch Papierarbeiten, Aquarelle, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen und Fotografien. Im alten Museum im Stadtteile Toyen konnte nur ein Bruchteil von dem gezeigt werden, denn das Gebäude war viel zu klein. Der größte Teil fristete sein Dasein im Depot.

»Riesengebirge« von Caspar David Friedrich

Riesengebirge Caspar David Friedrich


»Riesengebirge« von Caspar David Friedrich, entstanden um 1830 bis 1835 ist ein typisches Landschaftsbild der Romantik.

1810 hatte Friedrich mit seinem Freund Kersting eine Wanderung durch das Riesengebirge unternommen und zahlreiche Skizzen angefertigt, die ihm spöter bis ins Alter als Vorlagen dienten. Vermutlich ist auf dem Gemälde der Blick vom Koppenplan nach Südwesten zum Ziegenrücken dargestellt.

Das Gemälde zeigt einen perspektivischen Blick aus den Niederungen vom Rand in das Gebirge hinein. Die sanften Abstufungen der Hügel bilden eine Muldenform, die sich am Himmel in den übereinanderliegenden Wolkenschichten spiegelt. Erde und Himmel scheinen in dieser Ellipse zu verschmelzen, deren Zentrum eine in zartes Violett getauchte Bergkette in der Ferne bildet.

Im Vordergrund, sich kaum von der umgebenden Natur abhebend, sitzt auf einer Anhöhe ein Hirt oder Wanderer, dessen Blick sich in der Weite der Bergwelt verliert.

Frühromantisches Denken und Religiosität fließen in diesem Landschaftsbild zusammen, das die innere Zerrissenheit des aufgeklärten Menschen anspricht, der sich angesichts der Erhabenheit der Natur und des ewigen Zyklus’ der Sonne seiner Einsamkeit bewußt wird und doch in andächtiger Betrachtung eins zu werden sucht mit dem Kosmos.

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Kunsthaus Zürich eröffnet

Kunsthaus Zürich

Wer als aufstrebendes Museum etwas auf sich hält, der setzt auf einen modernen Erweiterungsbau - am besten von einem Edelarchitekten gestaltet.

Am 9. Oktober 2021 nimmt das erweiterte Kunsthaus Zürich den Betrieb auf. Die von David Chipperfield Architects gestaltete Erweiterung macht das Ensemble zum grössten Kunstmuseum der Schweiz.

Mit dem Erweiterungsbau leistet das Kunsthaus einen wichtigen kulturellen Beitrag zur Positionierung Zürichs innerhalb der Metropolen dieser Welt. Das neue Kunsthaus bietet einen Mehrwert für Kunst und Publikum beiderseits des Heimplatzes.

Nach rund 5-jähriger Bauzeit ist im Dezember 2020 der Erweiterungsbau am Heimplatz vollendet worden. Der Entwurf stammt von David Chipperfield Architects. Mit der Erneuerung entsteht zusammen mit dem Bestandesbau das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Mit dem von David Chipperfield entworfenen, lichtdurchfluteten Neubau gewinnt die Idee der Zürcher Kunstgesellschaft, ein Museum des 21. Jahrhunderts zu sein, an Bedeutung. Der moderne Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich sieht aus wie eine Bank. Der Neubau kommuniziert aber nach außen zu wenig, dass er den Künsten dient.

Das Kunsthaus Zürich hat den Erweiterungsbau in Auftrag gegeben, damit künftig mehr Gemälde und Skulpturen der wertvollen Bührle-Sammlung gezeigt werden können. Auch entsteht Raum für mittelgrosse Wechselausstellungen.

Mit dem markanten Erweiterungsbau von David Chipperfield und Team kann das Kunsthaus seinen Besuchenden nicht nur eine zeitgemässe Infrastruktur bieten, sondern auch den ausgestellten Sammlungsbestand verdoppeln. Das Kunsthaus wird grösser, moderner, flexibler und attraktiver.

Im Zentrum des Konzepts steht eine vernetztere Bespielung der eigenen Sammlung von Kunst ab den 1960er Jahren. Dauerhaft gezeigt werden die Sammlungen Merzbacher und Looser sowie die Sammlung E.G. Bührle. Diese bildet zusammen mit der Sammlung des Kunsthauses einen sehr attraktiven Schwerpunkt französischer Malerei und des Impressionismus.

Samstag, 9. Oktober 2021

Willi Sitte Retrospektive im Kunstmuseum Moritzburg in Halle

Willi Sitte


Willi Sitte wurde vor 100 Jahren im tschechischen Kratzau geboren. 2013 starb er in seiner Wahlheimat Halle. Er war der bekannteste Staatsmaler und der mächtigste Kunstfunktionär der DDR. Wie kaum ein anderer Künstler hat Sitte bereits zu DDR-Zeiten mit seiner unbedingten Staatstreue, aber auch mit seinen Bildern polarisiert.

Zu seinem 100. Geburtstag ist im Kunstmuseum Moritzburg in Halle eine umfassende Retrospektive unter dem Titel »Sittes Welt« zu seinem Leben und Schaffen zu sehen.

Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt mit »Sittes Welt« mehr als 250 Werke aus allen Lebensphasen Willi Sittes. Es ist die erste umfassende Sitte-Schau seit rund 35 Jahren in diesem Umfang. Nach dem Mauerfall war Willi Sitte als überzeugter Kommunist und bis zuletzt Verfechter des DDR-Systems zu einer Art rotem Tuch in der deutschen Museumslandschaft geworden.

Die Schau ist als eine Art Parcours angelegt, der weitgehend dem Leben und Werk von Sitte folgt: Es beginnt mit seiner Herkunft und Familie, gefolgt von der Zeit des Zweiten Weltkriegs und schließlich geht es um seine politische und künstlerische Entwicklung in der DDR. Zum ersten Mal bekommt man auch einen umfassenden Einblick in sein Schaffen nach 1989 bis ins Jahr 2005.

Samstag, 2. Oktober 2021

»Viva Frida Kahlo – Immersive Experience« Lichthalle MAAG in Zürich

»Viva Frida Kahlo – Immersive Experience«


Die neue Lichthalle MAAG eröffnet mit einer Weltpremiere: «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience». Noch nie waren die Werke der mexikanischen Künstlerin in einer Lichtausstellung zu sehen.

Die Bilder und das Leben der expressiven Malerin sind Vorlage für die immersive Inszenierung, die mittels Videoprojektionen, Licht- und akustischen Effekten präsentiert wird. Dank der 360 Grad Rundumprojektion haben die Besucherinnen und Besucher das Gefühl, sich mitten in den Gemälden und dem Leben der Künstlerin zu befinden.

Noch nie waren die Werke der mexikanischen Künstlerin in einer Lichtausstellung zu sehen. Die Werke der expressiven Malerin mit ihrer zugänglichen Symbolik und den bunten exotischen Pflanzen und Tieren ebenso wie die ausdrucksstarken Portraits.

Die neue Lichthalle MAAG ist das erste permanente Museum für immersive Ausstellungen in Zürich - visuelle Ausstellungen. Werke grosser Künstlerinnen und Künstler werden in der Lichthalle illuminiert, animiert, vertont und auf Wände, Decken und Böden projiziert, um in visueller Form Inhalte dem Zuschauer nahezubringen.

Ein Beamer-Test in der ehemaligen Tonhalle Maag in Zürich zeigt, was es mit der immersiven Kunst auf sich hat. Ab 22. September sollen dort die Besucher in Frida Kahlos Bildwelten herumspazieren.

Die Ausstellung in der Lichthalle MAAG Zürich vom 22. September 2021 bis 2. Januar 2022.

Weblink:

Viva Frida Kahlo - https://lichthallemaag.ch

Samstag, 25. September 2021

Modigliani-Ausstellung in der Albertina

Porträt eines jungen Mannes mit Mütze

Die Albertina in Wien zeigt von 17. September 2021 bis 9. Januar 2022 erstmals in Mitteleuropa eine große Ausstellung des italienischen Künstlers Amedeo Modigliani, mit seiner Vorliebe für Akte, einem Außenseiter der Moderne. Zeitlebens wenig erfolgreich, erzielen seine Werke heute dreistellige Millionenbeträge. Das Spannungsfeld seiner Kunst zwischen Avantgarde und Archaik ist auch Sinnbild seines eigenen, dramatischen Lebens.

Amedeo Modigliani (1884-1920) war zeitlebens von Armut, Schicksalsschlägen, Drogenexzessen und schwerer Krankheit gezeichnet, konnte nur mit seiner Kunst für Miete und das Nötigste zum Überleben aufkommen. Heute zählt der 1920 im Alter von nur 35 Jahren verstorbene Künstler aus Livorno, Amedeo Modigliani, zu den teuersten Künstlern der Geschichte, dessen Bilder dreistellige Millionenbeträge erzielen.

Die Wiener Albertina würdigt Amedeo Modigliani anlässlich seines 100. Todestages mit einer spektakulären, ca. 130 Objekte aus drei Kontinenten umfassenden Retrospektive »Revolution des Primitivimus«. Die ursprünglich für das Jubiläumsjahr 2020 geplante Schau wurde aufgrund der Pandemie verschoben: Nun wird dieser faszinierende, unverkennbare Künstler erstmals auch in Österreich gezeigt. Die Ausstellung vereint Hauptwerke aus den renommiertesten Museen und Privatsammlungen von den USA bis Singapur, von Großbritannien bis Russland mit größeren Leihgaben aus dem Musée Picasso-Paris und der Sammlung Jonas Netter, der ein großer Förderer Modiglianis zu seinen Lebzeiten war. Sie soll den außergewöhnlichen Künstler innerhalb eines einzigartigen Kreises von Avantgarde-Malern verorten.

Das Leben Modiglianis, des früh gescheiterten Bildhauers, lässt sich an Dramatik kaum überbieten: Bereits im Alter von von elf Jahren litt Modigliani an einer schweren Rippenfellentzündung. Mit 14 Jahren erkrankte er an Typhus, einer seinerzeit als tödlich geltenden Krankheit. Später litt er an chronischer Tuberkulose, die den nur 35-Jährigen im Januar 1920 letztlich das Leben kostete. Zwei Tage später nahm sich seine im achten Monat schwangere Verlobte, Jeanne Hébuterne, das Leben.

Die Ausstellung in der Albertina dauert bis zum 9. Januar.

Samstag, 18. September 2021

»Johannes Vermeer. Vom Innehalten« Vermeer-Ausstellung im Dresdner Zwinger

/>

Die weltweit einmalige Ausstellung »Johannes Vermeer. Vom Innehalten« im Dresdner Zwinger der Staatlichen Kunstsammlungen versammelt dieses und zehn weitere Gemälde von Vermeer – die nur 35 Bilder des Malers sind über die ganze Welt verteilt. Zur Eröffnung in Dresden kamen auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte.

Eine junge Frau steht an einem Tisch und blickt in einen Spiegel, um sich eine Kette anzulegen

Insgesamt zehn der siebenunddreißig Bilder Vermeers können in der Ausstellung »Johannes Vermeer. Vom Innehalten« im Zwinger betrachtet werden, auch dank großzügiger Leihgeber. Die Kunstwerke sind nicht etwa aufgereiht wie auf einer Perlenschnur. Vielmehr wird das Publikum durch einen Parcours geschickt, dessen Stationen sich jeweils einem Thema widmen, das für Vermeer ebenso bedeutsam war, wie auch für andere Maler seiner Zeit.

Als Höhepunkt der Ausstellung und Finale wird das zum Dresdner Bestand gehörende »Brieflesende Mädchen am offenen Fenster« regelrecht zelebriert.

Nach dem von einer internationalen Expertenkommission begleiteten mehrjährigen Restaurierungsprozess ist es nun wieder so zu sehen, wie es wahrscheinlich das Atelier des 26-jährigen Malers verlassen hat: mit einer Bild-im-Bild-Darstellung, die den Kopf des schönen Mädchens hinterfängt und einen Liebesgott zeigt.