Die Etrusker sind eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Völker der Antike. Lange vor den Römern auf der Apenninen-Halbinsel beheimatet, unterhielten sie schon früh intensive Handelskontakte zu den verschiedensten Völkern, unter anderen zu den Griechen. So wurden die meisten griechischen Vasen nicht in Griechenland gefunden, sondern in Italien.
Im Schatten des antiken Griechenlands und Roms erscheinen die Etrusker heute als unbekannte sogar rätselhafte Zivilisation. Tatsächlich prägten sie als eine der frühesten Hochkulturen Italiens das Land - vor allem die heutige Toskana- über ein Jahrtausend. Auskunft über das luxuriöse Leben dieser Aristokraten, ihren Reichtum und ihr Repräsentationsbedürfnis geben ihre monumentalen Hügelgräber und die prachtvollen Grabbeigaben: Waffen und Paraderüstungen, edler Schmuck, kostbare Metall- und bemalte Keramikgefäße.
Ideen, Produkte und Technologien aus Griechenland und dem Alten Orient inspirierten die Etrusker zu einzigartigen kulturellen Leistungen.
Die Sonderausstellung »Die Etrusker« im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zeichnet ein lebendiges Bild über das geheimnisvolle Volk der Etrusker, die 600 Jahre vor Christus fast das gesamte westliche Mittelmeer beherrschte, 200 Jahre später sang- und klanglos in die römische Gesellschaft integrierte und damit verschwand.

Das Badische Landesmuseum präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Zahlreiche spektakuläre Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschland zu sehen. Begleitet von atmosphärischen Inszenierungen, originalgetreuen Rekonstruktionen und interaktiven digitalen Features zeichnen sie ein facettenreiches Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten.
In der großen Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhetrifft der Besucher auf hochkarätige Exponate, die zum Teil erstmals in Deutschland gezeigt werden. Atmosphärisch-didaktische Inszenierungen aus den Rekonstruktionen, Modellen und interaktiven digitalen Elementen veranschaulichen das Panorama einer tausendjährigen Kulturgeschichte der Etrusker.

Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien
In der großen Etrusker-Ausstellung sehen die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel dutzende Grabbeigaben aus etruskischen Adelsgräbern, die fachgerecht ausgegraben und freigelegt wurden. Über die Verantwortung bei der Wahl der Exponate hinaus wurden im Vorfeld der Etrusker-Ausstellung italienisch-deutsche Projekte zur Restaurierung und Konservierung archäologischer Objekte angestoßen. Dies bewahrt Originale von unschätzbarem materiellen wie ideellen Wert im Sinne des Kulturgutschutzes für gegenwärtige und künftige Generationen.
Die etruskische Kultur als internationales Phänomen – das veranschaulicht vom 16. Dezember 2017 bis 17. Juni 2018 die große Sonderausstellung „Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“ im Badischen Landesmuseum.
Weblinks:
Die Etrusker - Weltkultur im antiken Italien - www.landesmuseum.de
„Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“ - www.schwarzwald-tourismus.info
Literatur:

Die Etrusker von Friederike Bubenheimer-Erhart
Blog-Artikel:
Max Slevogt. Eine Retrospektive zum 150.
»Max Beckmann. Welttheater« im Museum Barbarinni
Gustav Klimt-Ausstellung im Unteren Belvedere
Egon Schiele-Ausstellung im Leopold-Museum
Museum Kevelaer zeigt Werke von Heinz Henschel
»Kraft der Verwandlung« Rubens-Ausstellung
Georg Baselitz-Retrospektive in der Foundation
Warhol-Ausstellung der Siebdrucke
Raffael in der Wiener Albertina
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen