Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Dezember 2017

Bamberger Krippenmuseum mit einer Sonderausstellung

Bamberger Krippenmuseum

Das private Krippenmuseum in der Oberen Sandstraße zeigt in seiner sechzehnten neu gestalteten Weihnachtsausstellung eine einmalige Auswahl historischer Weihnachtskrippen, die sich nach Herkunft, Alter und Material unterscheiden.

Das Bamberger Krippenmuseum zeigt in diesem Jahr unter anderem die Sonderausstellung "Immer wieder Neues – Neuerwerbungen und nie gezeigte Bestände". In der Sonderausstellung wird eine reichhaltige Auswahl an kostbaren Krippendarstellungen aus der größten Krippensammlung Deuschlands zu sehen sein.

Bamberger Krippenmuseum

Geöffnet ist das Museum von 26. November bis 6. Januar täglich von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie am 24. und 31. Dezember von 10.00 bis 12.30 Uhr.

Weblinks:

Krippen aus aller Welt in der Krippenstadt - www.br.de/franken

Krippen und Krippenwege - www.bamberg.info/krippen/



Mittwoch, 20. Dezember 2017

Neubau der Kunsthalle Mannheim eröffnet

Neubau der Kunsthalle Mannheim eröffnet

Die Kunsthalle Mannheim ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mannheim. Die Kunsthalle Mannheim prägt seit über 100 Jahren das kulturelle Leben der Industriestadt am Rhein. Nun ist der futuristisch angehauchte Neubau der Kunsthalle Mannheim eröffnet worden. Die Kunsthalle unterscheidet sich nach der Eröffnung des Neubaus fundamental vom alten Typus des Museums.

Neubau der Kunsthalle Mannheim eröffnet

Die Entwurfsidee des Neubaus spielt auf die historische Stadtstruktur von Mannheim an: sieben „Ausstellungs-Häuser“ gruppieren sich um ein platzähnliches Lichtatrium. Die räumliche Komposition mehrerer Kuben erzeugt durch ihre versetzte Anordnung in Höhe und Breite variationsreiche Räume. Es gibt Ausstellungskuben und Galerien, Gassen, Brücken, Terrassen und einen Dachgarten. Die Dynamiken, Methoden und Muster des Städtischen sind Bestandteile des Museums-Erlebnisses. Die Kunsthalle ist ein weltoffener Ort, der die umliegende Stadt einbindet und sich durch Architektur, Aktivitäten und einen faszinierenden Erlebnismix in sie integriert. Gleichzeitig fließt der urbane Raum hinein in und durch das Museum hindurch.

Der Zugang zur Kunst und zu intelligenter Erholung ist unverstellt. Jederzeit findet der Besucher mühelos zu jenen Orten und Themen im Haus, die ihn interessieren – Kunst, Gastronomie, Bar, Shop oder die ruhige Ecke für die Auszeit mitten im quirligen Alltag. Ist die Stadt ein Kulturverdichtungsraum, so ist die (Kunst-) „Stadt in der Stadt“ ein noch einmal verdichteter Kulturverdichtungsraum, ein Konzentrat und Höhepunkt der sie umgebenden Stadt.
https://lh3.googleusercontent.com/UW6XnDnEjvypv88hV8vuMgZ_mm2mK3Y-l9dEdg-jrtc9xnGptv0CDWQYE-YVjEcl60_8C7biNQ=w320-h180-p

Das Museum wartet bei der vorgezogenen Eröffnung mit einem Kuriosum auf, denn die Kunsthalle Mannheim eröffnet ohne Kunstwerke. Nach der Eröffnung wird die Kunsthalle gleich wieder ein halbes Jahr lang geschlossen. Es braucht halt noch Zeit, um die Kunst zu platzieren. Die komplette Mannheimer Sammlung umfasst immerhin mehr als 2.000 Gemälde, etwa 800 Skulpturen und rund 33.000 Grafiken. „Und hier wird dann im Juni 2018 unser Schlüsselwerk, der Manet hängen.“

Solange bleibt Zeit zur Vorfreude auf „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“ – das weltberühmte Gemälde von Edouard Manet. Mit anderen Werken der Sammlung erst ab dem 1. Juni 2018 im Neubau der Mannheimer Kunsthalle zu sehen.


Weblinks:

Neubau - Kunsthalle-Mannheim - https://kuma.art/de/neubau

Die Verweigerung de Zeit - www.swr.de


Google +:









Samstag, 16. Dezember 2017

Das August-Macke-Haus in Bonn eröffnet

August-Macke-Haus in Bonn

Das Museum August Macke-Haus in Bonn ist für Besucher wieder geöffnet. Im Neubau soll das künstlerische Werk in neue Kontexte gerückt werden. Zum Auftakt wurde "Macke und Freunde" eingeladen. Bei dieser "Begegnung in Bildwelten" trifft der Hausherr "Blaue Reiter"-Künstler wie Marc, Münter und Kandinsky, rheinische Expresssionisten wie Campendonk und Nauen, Carlo Mense und Adolf Seehaus und er begegnet Kirchner, Klee und Delaunay.

Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Künstlers. Eine multimediale Dauerausstellung soll hier Mackes Themen und Lebensweg erfahrbar machen. Direkt daneben finden künftig Sonderausstellungen in einem modernen, sieben Millionen Euro teuren Erweiterungsbau Platz. Den Anfang macht die Schau »August Macke und Freunde - Begegnung in Bildwelten«.

Mit 150 Werken Mackes und anderer Künstler erinnert die Ausstellung an den 130. Geburtstag des Malers. Seine künstlerischen Kontakte, Netzwerke und Freundeskreise stehen im Vordergrund, heißt es im Begleittext zur Schau. Zu sehen sind unter anderem Gemälde von Paul Klee, Heinrich Campendonk und Wassily Kandinsky, dessen Künstlerkreis die Künstlergruppe »Der Blaue Reiter« auch Macke eng verbunden war.

"Gartenbild" von August Macke.
August Mackes positive Weltsicht äußerte sich in seinen Gartenbildern,
wie diesem Bild "Gesang von der Schönheit der Dinge".

Einen besseren Ort als das Macke-Haus in Bonn hätte es für eine solche Netzwerk-Schau wohl kaum gegeben. Schließlich war der klassizistische Bau stets auch Treffpunkt junger Künstler aus der Region. Es war der Dreh- und Angelpunkt für Mackes künstlerische Aktivitäten. Hier entstanden einige seiner wichtigsten Werke.

Kleiner Zoologischer Garten in Braun und Gelb 1912

Rund 11.000 Zeichnungen, Gemälde und Aquarelle umfasst Mackes Œuvre - eine beeindruckende Bilanz für eine nur knapp zehnjährige Schaffensphase. Macke selbst bezeichnete seine Kunst als einen «Gesang von der Schönheit der Dinge». Das wird nirgends so deutlich wie in seinen Gartenbildern, die vor satten Grün-, Violett- und Gelbtönen geradezu überquellen. Es sind Szenen aus jenem Garten, der heute - eingefasst von einer meterhohen Glasfront - die Verbindung zwischen altem Wohnhaus und neuem Museumsbau bildet.

Durch seinem frühen Tod im Alter von 27 Jahren ist August Mackes Oeuvre unvollendet geblieben. Dennoch ist es dem Maler aus dem Sauerland gelungen, ein umfassendes Werk zu schaffen.


Weblinks:

August-Macke-Haus - www.august-macke-haus.de

Museum August Macke Haus in Bonn für Besucher wieder offen - www1.wdr.de


Blog-Artikel:

August Macke 1914 gestorben

Die Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«


Literatur:

August Macke Editon 2015
August Macke Editon 2015
von August Macke

Erinnerung an August Macke
Erinnerung an August Macke
von Elisabeth Erdmann-Macke

»Die Etrusker Weltkultur im antiken Italien« - Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Badisches Landesmuseum

Die Sonderausstellung »Die Etrusker« im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zeichnet ein lebendiges Bild über das geheimnisvolle Volk der Etrusker, die 600 Jahre vor Christus fast das gesamte westliche Mittelmeer beherrschte, 200 Jahre später sang- und klanglos in die römische Gesellschaft integrierte und damit verschwand.

Das Badische Landesmuseum präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Zahlreiche spektakuläre Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschland zu sehen. Begleitet von atmosphärischen Inszenierungen, originalgetreuen Rekonstruktionen und interaktiven digitalen Features zeichnen sie ein facettenreiches Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten.

Badisches Landesmuseum


Die Etrusker bestimmten als eine der frühen Hochkulturen Italiens das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. Die Etrusker, die Tusci, haben der „Toskana“ ihren Namen gegeben. Vermutlich wanderten sie aus Kleinasien in das Gebiet der heutigen Toskana ein, aber sicher weiß man das nicht. Fest steht hingegen, dass dieses Volk schon 1.000 Jahre vor Christus eine hoch entwickelte Kultur hatte. Kein Mensch weiß, warum ein Volk verschwand.

Die Etrusker

Die Etrusker

Ein etruskischer Staat wurde nie gegründet. Stattdessen herrschten Regionalfürsten, die in einem Städtebund lose miteinander verbunden waren. In den Gräbern der Etrusker sind viele Belege für ihre ausgefeilten Handwerkskünste gefunden worden. Ihre Kenntnisse, Metall zu verarbeiten, erstaunen noch heute. Kein Wunder, dass die Schmuckstücke, die sie herstellten, ein begehrtes Handelsgut waren.

Aber auch ihre Lebensmittel, Wein und Öl sowie Stoffe und Kleidung verkauften die Etrusker an die Nachbarvölker. Aber ihren eigentlichen Reichtum verdankten sie dem Metallbergbau. In den Minen der Toskana gewannen die Etrusker Kupfer, Blei, Silber und Eisenerz, das sie auch weiterzuverarbeiten wussten.

Sie haben eine reiche Kultur hinterlassen. In der großen Sonderausstellung trifft der Besucher auf hochkarätige Exponate, die zum Teil erstmals in Deutschland gezeigt werden. Atmosphärisch-didaktische Inszenierungen aus den Rekonstruktionen, Modellen und interaktiven digitalen Elementen veranschaulichen das Panorama einer tausendjährigen Kulturgeschichte der Etrusker.


In der großen Etrusker-Ausstellung se­hen die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel dutzende Grabbeigaben aus etruskischen Adelsgräbern, die fachgerecht ausgegraben und freigelegt wurden. Über die Verantwortung bei der Wahl der Exponate hinaus wurden im Vorfeld der Etrusker-Ausstellung italienisch-deutsche Projekte zur Res­taurierung und Konservierung archäologischer Objekte angestoßen. Dies bewahrt Originale von unschätzbarem materiellen wie ideellen Wert im Sinne des Kulturgutschutzes für gegenwärtige und künftige Generationen.

Die etruskische Kultur als internationales Phänomen – das veranschaulicht vom 16. Dezember 2017 bis 17. Juni 2018 die große Sonderausstellung „Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“ im Badischen Landesmuseum.


Weblinks:

Die Etrusker - Weltkultur im antiken Italien - www.landesmuseum.de

„Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“ - www.schwarzwald-tourismus.info


Videos:

Etrusker - YouTube

Etruskische Geschichte: Niedergang der Etrusker - YouTube

Die Etrusker - Wegbereiter des antiken Rom - YouTube


Literatur:

Die Etrusker
Die Etrusker
von Friederike Bubenheimer-Erhart





Samstag, 23. September 2017

»Zeitz Museum of Contemporary Art Africa« in Kapstadt eröffnet

Zeitz Museum of Contemporary Art Africa

Eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst in Afrika ist in Kapstadt eröffnet worden. Wo früher Getreide lagerte, hängt nun Kunst. Das erste Museum für afrikanische Kunst in Kapstadt hat sich besonders zeitgenössischen Werken verschrieben. Gestiftet hat sie der Ex-Chef von Puma.

Das »Zeitz Museum of Contemporary Art Africa«, kurz: MOCAA, in Kapstadt ist eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst auf dem afrikanischen Kontinent. Das MOCAA in Kapstadt ist ein Megamuseum für Afrika und ein für den afrikanischen Kontinenat einmaliges Museum.

Mit dem neuen Museum setzt sich Museumsgründer Jochen Zeitz auf 6.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem ehemaligen Getreidesilo im Hafenviertel quasi selbst ein Denkmal. Jochen Zeitz, ein Deutscher, der ehemalige Chef von Puma, der schon länger in Afrika weilt, stellt dem Museum seine private, umfangreiche Ausstellung zur Verfügung.Nach ihm ist dann auch das Museum benannt.



Der Standort des Museums befindet sich an der Waterfront, Kapstadts Einkaufs- und Vergnügungsmeile. Die Waterfront zieht jedes Jahr 24 Millionen Besucher an. Und die sollen künftig nicht nur shoppen, sondern auch Kunst konsumieren. Auf über 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, rund 80 Galerien und einem Skulpturengarten auf dem Dach.

Hervorgegangen ist das Kusntmuseum aus der Privatsammlung des ehemaligen Puma-Vorstandvorsitzenden Jochen Zeitz. Museumsgründer Jochen Zeitz und sein südafrikanischer Kurator Mark Coetzee kaufen regelmäßig in großem Stil ein. Ziel der stetig wachsenden Sammlung sei von Beginn an ein Museum gewesen.

Das Gebäude wurde von dem britischen Architekten Thomas Heatherwick umgestaltet. Die Kosten liegen so höher als bei einem Neubau. Trotzdem sehen die Initiatoren auch den gesellschaftlichen Wert dieses Museums. Für Museumsbesucher unter 18 Jahre soll grundsätzlich der Eintritt frei sein, es soll eine Bildungsabteilung im Museum geben und an mehreren Tagen in der Woche haben alle Südafrikaner freien Zugang.

Weblinks:

Zeitz MOCAA - Museum of Contemporary Art Africa - https://zeitzmocaa.museum

Kapstadt: Das MOCAA wird Afrikas spektakulärstes Museum - WELT - www.welt.de

'Africa's Tate Modern' – Cape Town's Zeitz-Mocaa gallery opens ... - www.theguardian.com



Blog-Artikel:

Zeitz Museum of Contemporay Art Afrika (MOCAA)


Samstag, 6. Mai 2017

»Gerhard Richter. Die Editionen.« im Museum Folkwang

Gerhard Richter

Das Museum Folkwang zeigt ab April Gerhard Richters sämtliche seit 1965 entstandenen Editionen.
»Gerhard Richter. Die Editionen.« bietet einen Überblick über sein mehr als fünf Jahrzehnte umfassendes künstlerisches Schaffen. Richter nutzt Editionen seit den 1960er Jahren, um seine Kunst neu zu interpretieren und gleichzeitig zu verbreiten.

In Auflage geschaffene Werke – Drucke, Fotografien, Objekte, Gemälde und anderes mehr – bilden eine wichtige Gruppe im vielschichtigen Schaffen Gerhard Richters. Die Ausstellung präsentiert die aktuell über 170 Editionen zum ersten Mal in diesem Umfang und versammelt neben einigen der bekanntesten Motive des Künstlers auch viele nur selten gezeigte Arbeiten.

Der Rundgang durch die Ausstellung umfasst insgesamt 14 Räume. Den Auftakt macht der Raum „Graphik 1965 – 1970“ der Richters frühe Editionen zusammenfasst und an die gleichnamige erste Museumsausstellung des Künstlers im Museum Folkwang 1970 erinnert. Weitere Aspekte der Editionen werden unter den Titeln Bildmaterial, Oberflächen, Landschaften, Farbfelder, Menschenbilder, Unikate in Serie, Abstraktion gezeigt.

Wie stehen Original und Kopie zueinander, wie das Fotografieren zur Malerei? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Schau »Gerhard Richter Die Editionen.« dauert vom 7. April bis zum 30. Juli 2017.


Weblinks:


Gerhard Richter. Die Editionen.
- www.museum-folkwang.de

"Gerhard Richter. Die Editionen" - www.zdf.de/kultur


Blog-Artikel:

»Guernica« von Pablo Picasso

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

documenta 14 in Athen ist eröffnet

»Nolde und die Brücke« im
Museum der bildenden Künste Leipzig


Germanisches Nationalmuseum Nürnberg


Samstag, 22. April 2017

Nationalmuseum in Prag vor 200 Jahren gegründet

Das Nationalmuseum im Jahre 1900

Das Nationalmuseum (tschechisch »Národní muzeum«) in Prag ist das führende Museum in Tschechien zur Kultur- und Naturgeschichte. Es verfügt über zahlreiche Sammlungen, Ausstellungsgebäude und auch historisch bedeutsame Bauten und trug in seiner Historie bereits zahlreiche Namen.

Das Museum liegt am oberen Ende des Wenzelsplatzes, dem früheren Rossmarkt und wurde 1818 als »Vaterländisches Museum in Böhmen« gegründet. Seit 1848 trug es den Namen »Böhmisches Museum« , in den Jahren 1854 bis 1919 das »Museum des Königreiches Böhmen« . Vor dem Neubau wurde der Sitz eine zeitlang in das Sternberger Palais (1821–1846) und das Nostitz-Palais verlegt.


Im Museum hat alles mit Sammlungen böhmischer Aristokraten angefangen. Einige der patriotisch gesinnten Adeligen, unter Führung des Gelehrten Paläontologen Graf Kaspar Maria von Sternberg, unterschrieben am 15. April 1818 einen Aufruf zur Gründung eines Museums, dessen Bau 1820 von der Wiener Regierung befürwortet wurde.

Die neu entstandene Gesellschaft des nationalen Museums in Böhmen, als Eigentümerin und Verwalterin der Sammlungen, organisierte auch die gesamte Abwicklung aller Aufgaben. Erster Vorsitzender wurde Graf Sternberg. Eigentümerin blieb die Gesellschaft bis 1934, danach wurden die Verwaltung und das Eigentum verstaatlicht.


Blog-Artikel:

»Guernica« von Pablo Picasso

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

documenta 14 in Athen ist eröffnet

»Nolde und die Brücke« im
Museum der bildenden Künste Leipzig


Germanisches Nationalmuseum Nürnberg


Samstag, 15. April 2017

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

Cranach

Der Lucas Cranach der Ältere war einer der bekanntesten Künstler der Renaissance. Was nur wenige wissen: der vielfältige Renaissance-Künstler war auch der Illustrator, Verleger und letztlich Verbreiter der Luther-Schriften. Cranach stellte seine künstlerischen Fertigkeiten auch in den Dienst der Reformation.

Anlass für eine umfassende Werkschau im Museum Kunstpalast Düsseldorf - einer der Höhepunkte im Reformationsjahr 2017. Die umfassedne Cranach-Werkschau zeigt den Macher hinter Luther in seiner Gesamtheit. Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf nimmt dabei im Reformationsjahr Cranach in seiner Gesamtheit in den Blick.

Rund 200 teilweise noch nie öffentlich gezeigte Werke trug das Museum für die opulente Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne” im In- und Ausland zusammen. In die Ausstellung fließen neue wissenschaftliche Erkenntnisse des am Kunstpalast angesiedelten Cranach Digital Archive ein. Rund 1.600 Werke haben die Forscher unter der Leitung von Professor Gunnar Heydenreich untersucht und die Ergebnisse digitalisiert.


In der Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne”  sind wegweisende Luther-Porträts Cranachs, die Cranach in Masse als Drucke europaweit vertrieb zu sehen.

Cranach beherrschte die altkirchliche Marienbild-Tradition ebenso wie er auch völlig neue Reformationsbilder eines milden Jesus Christus malte, der propere Babys segnet und die Ehebrecherin rettet. Die Düsseldorfer Ausstellung geht aber weit über die Reformation hinaus - schließlich legte sich auch Cranach nicht auf Luther fest, sondern malte auch dessen Widersacher und folgte dem Geschmack des Publikums.

Und das Publikum der Zeit wollte gern Nacktheit sehen. In Italien war die Aktmalerei längst etabliert. „Cranach hat den ersten lebensgroßen Akt nördlich der Alpen geschaffen”, sagt Kunstpalast-Direktor Beat Wismer. Cranachs „Venus und Cupido” aus der Eremitage in St. Petersburg ist einer der Höhepunkte der prächtigen Werkschau.

Die Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne” dauert vom 8. April bis 30. Juli.


Weblinks:

Der PR-Manager von Luther: Große Cranach-Schau in Düsseldorf - www.aachener-zeitung.de

Cranach-Werkschau: Der Macher hinter Luther

Samstag, 28. Januar 2017

20 Jahre Fondation Beyeler mit großer "Monet"-Schau zum Jubiläum

Gebäude der Fondation Beyeler in Riehen

Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel wird 20 Jahre alt. Die Fondation Beyeler feiert ihren Geburtstag mit drei Sonderausstellungen. Den Auftakt macht eine große "Monet"-Schau zum Jubiläum. Gezeigt werden Bilder des Impressionisten Claude Monet.

Sonnenuntergang über der Seine im Winter, Claude Monet, 1880

Claude Monet

Zum 20. Geburtstag zeigt die Fondation Beyeler 2017 drei Sonderausstellungen. Zum Auftakt werden ab 22. Januar die berühmten Gemälde von Claude Monet (1840-1926) zu sehen sein. Die Schau ist "ein Fest des Lichts und der Farben", so das Museum.

Claude Monet war ein grosser Pionier, der den Schlüssel zum geheimnisvollen Garten der modernen Malerei gefunden und allen die Augen für ein neues Sehen der Welt geöffnet hat.

Monet war ein impressionistischer Maler, der mit Licht und Schatten arbeitete. Der Künstler experimentierte in seinen Bildern mit wechselnden Licht- und Farbenspielen im Verlauf der Tages- und Jahreszeiten. Mit Spiegelungen und Schatten gelang es Monet, magische Stimmungen zu erzeugen.

Zu sehen sind seine Landschaften am Mittelmeer, wilde Atlantikküsten, die Flussläufe der Seine, Blumenwiesen, Heuhaufen, Seerosen, Kathedralen und Brücken im Nebel.

Diese Monet-Ausstellung vereint 62 Meisterwerke aus privaten Sammlungen und renommierten Museen wie dem "Musée d'Orsay" in Paris, dem japanischen "Pola Museum of Art", dem "Metropolitan Museum" in New York und dem "Art Institute in Chicago".

»Das Aussehen der Welt würde für uns erschüttert, wenn es uns gelänge, die Zwischenräume zwischen den Dingen als Dinge zu sehen«. Diese Worte des Philosophen Maurice Merleau-Ponty treffen den Kern von Claude Monets Kunst in den Jahren von 1880 und dem Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen im Kanton Basel-Stadt. Das Kunstmuseum zeigt Werke der klasssischen Moderne und wurde am 18. Oktober 1997 gegründet.

Die Monet-Ausstellung im Kunstmuseum dauert vom 22. Januar bis zum 28. Mai 2017.


Ausstellung-Weblinks:

Fondation Beyeler - www.fondationbeyeler.ch

Monet-Ausstellung - www.fondationbeyeler.ch


Katalog zur Monet-Ausstellung:

Monet - Licht, Schatten und Reflexion
Monet - Licht, Schatten und Reflexion
von Ulf Küster und Maria Becker



Samstag, 14. Januar 2017

Neue Urpferdchen im Landesmuseum Darmstadt

Urpferdchen

Urpferdchen zählen zu den spektakulärsten Fossilien der südhesssischen Grube Messel.

Das Landesmuseum Darmstadt zeigt fünf der schäferhundgroßen Tier als Fossilien, zwei weitere sind nun hinzugekommen.

Die Grube Messel wurde 1995 als erstes Weltnaturerbe in Deutschland in die UNESCO-Liste aufgenommen. Sie dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren.

Die 2016 und 2015 entdeckten beiden Urpferdchen sind die ersten der Art seit über 30 Jahren.

Weblinks:

Freitag, 16. Dezember 2016

Kunstmuseum Musée d'Orsay vor 40 Jahren eröffnet

Musée d'Orsay


Das Musée d'Orsay ist neben dem Louvre das bedeutendste Kunstmuseum der Seine-Metropole und eines der meistbesuchtesten Museen der Welt. Auf drei weitläufigen Etagen wird die französische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert, darunter die weltweit bedeutendsten Meisterwerke des Impressionismus.

Das Kunstmuseum Musée d'Orsay befindet sich in einem Bahnhof. Das Mitten in Paris, am Seine-Ufer, gegenüber dem Jardin des Tuileries, gelegene Museum wurde vor 40 Jahren eröffnet.

Das Museum ist in einem ehemaligen Bahnhof entstanden, einem Gebäude, das für die Weltausstellung von 1900 errichtet wurde. In gewisser Weise ist das Gebäude das erste „Kunstwerk“ der Sammlungen des Musée d'Orsay, das die Werke mehrerer Jahrzehnte von 1848 bis 1914 ausstellt.

Das Musée d’Orsay am Seine-Ufer ist ein nationales Museum, das seit dem 9. Dezember 1986 für das Publikum geöffnet ist, um die ganze Vielfalt des künstlerischen Schaffens der westlichen Welt von 1848 bis 1914 auszustellen. Es entstand aus nationalen Sammlungen, die im Wesentlichen aus drei Einrichtungen stammten:

  • dem Louvre für die Kunstwerke, die von 1820 an entstanden sind bzw. die mit der Zweiten Republik in der Welt der Kunst erschienen.
  • dem Musée du Jeu de Paume, das seit 1947 dem Impressionismus gewidmet ist.
  • und schließlich dem nationalen Museum für Moderne Kunst, das seit seiner Einrichtung 1976 im Centre Georges Pompidou nur noch Werke von Künstlern behält, die nach 1870 geboren sind.
Bildergebnis für Musée d'Orsay

Doch jede künstlerische Disziplin, die in den Sammlungen des Musée d’Orsay vertreten ist, hat auch ihre eigene Geschichte, die die Besucher unter dieser Rubrik entdecken können.

Weblinks:

Musée d'Orsay - www.musee-orsay.fr/de/startseite.html

Die Avantgarde im Musée du Luxembourg: vom Realismus zum Impressionismus - www.musee-orsay.fr/de/kollektionen

Literatur:

Musée d `Orsay. Kunst & Architektur
Musée d `Orsay. Kunst & Architektur
von Peter J. Gärtner

Schätze aus dem Musee d' Orsay

Schätze aus dem Musee d' Orsay
von Francoise Cachin

Musée d'Orsay Führer
Musée d'Orsay Führer

Samstag, 8. Oktober 2016

DenkWelten, das Deutsche Museum für Philosophie

Das Philosophie-Museum DenkWelten hat seinen Sitz im Landgrafenschloss in Marburg. DenkWelten ist ein interaktives Museum zum Anfassen und spielerischen Lernen.

Die Grundidee von DenkWelten ist es, ein Philosophie-Museum zu schaffen, nicht ein Philosophen-Museum. Es soll philosophische Ideen veranschaulichen, mit Exponaten, die verwundern, die einen künstlerischen Eigenwert haben und gegebenenfalls auch interaktiv sein können.

DenkWelten, das Deutsche Museum für Philosophie, macht philosophische Ideen erlebbar. Hier gibt es Phi­lo­so­phie zum Anfassen und Ausprobieren und un­ter­halt­sa­me, interaktive Exponate mit wis­sen­schaft­li­chem Anspruch.

Sämtliche Exponate sollen fachwissenschaftlich kompetent präsentiert und dokumentiert sein, so dass einerseits philosophische Laien die Ausstellung genießen und sich durch sie zum Denken anregen lassen können, andererseits aber auch Vorgebildete sich nicht über unzulässige Vereinfachungen ärgern müssen.

Weblink:

Philosophie-Museum DenkWelten - www.denkwelten.net

Samstag, 17. September 2016

Keltenfürst auf dem Glauberg als Besuchermagnet

Keltenfürst auf dem Glauberg als Besuchermagnet


Keltenfürst auf dem Glauberg in der Wetterau ist ein Besuchermagnet. Die Keltenwelt am Glauberg mit Museum, Archäologischem Park und Forschungszentrum hat weit mehr Interessierte gelockt als zunächst erwartet.

Das spektakuläres Museumsgebäude, die informative Ausstellung und der Archäologische Park sind inzwischen ein gern besuchtes Ausflugsziel. Neben vielen Einzelbesuchern aus nah und fern kamen inzwischen über 300 Gruppen an den Glauberg, um die Statue des Keltenfürsten und die großartigen Grabfunde zu sehen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Landesmuseum, Gemeinde Glauburg und der Wetterauer Archäologischen Gesellschaft Glauburg, besonders bei der touristischen Entwicklung von Keltenwelt und Region, trägt zum Erfolg bei.

Weltweit bekannt als eines der Markenzeichen Hessens steht die lebensgroße Steinstatue eines Keltenherrschers im Mittelpunkt der Ausstellung. Der 37 Hektar große Archäologische Park mit rekonstruiertem Grabhügel und Wallanlagen auf dem Bergplateau ist nicht nur Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Naturliebhaber, die die abwechslungsreiche Flora und Fauna schätzen. Vom Dach des preisgekrönten, spektakulären Museumsbaus genießen die Besucher einen herrlichen Fernblick.

Die Keltenwelt am Glauberg mit Museum, Archäologischem Park und Forschungszentrum verfolgt seit jeher ein innovatives Wissenschafts- und Vermittlungskonzept: Sie präsentiert die spektakulären Funde eines keltischen Fürstensitzes des fünften Jahrhunderts vor Christus am Originalschauplatz in der ländlichen Region der östlichen Wetterau.

Donnerstag, 14. Juli 2016

»Museum Matterhorn« in Zermatt

»Museum Matterhorn« in Zermatt


Das »Matterhorn Museum« in Zermatt mit dem verschachtelten blauen Glasdach befindet sich zwischen der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius und dem »Grandhotel Zermatterhof«.

Im Untergeschoss des Museums wurde ein Dorfplatz originalgetreu nachgebaut, mit Pfarrhaus, Säumerhaus, Bergführerhaus und Hotel sowie Wohnungen und Ställen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Selbsteine Kirche ist im Museum eingebaut, deren Raum über einen Spiegel-Effekt virtuell verdoppelt wird.

Skurrile und unheimliche Requisiten werden in Vitrinen ausgestellt, wie Schädel aus dem 16. Jahrhundert, oder das zerrissene Seil von der Erstbesteigung des Matterhorns. Am 14. Juli 1865 wurde das Matterhorn durch den Engländer Edward Whymper (1840-1911) erstmals bestiegen, wobei vier Bergsteiger aus seiner Gruppe abstürzten.

In der Wiener Zeitung »Neue Freie Presse« erschien am 4. August 1865 die Vermutung, das Seil sei nicht zerrissen, sondern durchschnitten worden, eine unhaltbare Anschuldigung, wie sich später erweisen sollte.

Weblink:

«Museum Matterhorn: Zermatlantis» - www.literaturundkunst.net

Samstag, 30. April 2016

Landesausstellung "Bischof. Kaiser. Jedermann." 200 Jahre Salzburg bei Österreich




Im Jahr 2016 feiert Salzburg ein großes Jubiläum: Am 1. Mai 1816 wurde in der Alten Residenz jener Vertrag unterzeichnet, mit dem Salzburg offiziell ein Teil von Österreich wurde. Hauptaugenmerk des Jubiläums liegt auf der Landesausstellung im Salzburg Museum. Daneben widmen sich auch viele andere Veranstaltungen diesem Ereignis.

Zum Anlass des 200-Jahr-Jubiläums präsentiert das Salzburg Museum vom 30. April bis 30. Oktober 2016 eine große Landesausstellung mit dem Titel "Bischof. Kaiser. Jedermann." 200 Jahre Salzburg bei Österreich.





In verschiedenen Darstellungsformen werden die Bedeutung und Konsequenzen dieses historischen Ereignisses in drei Sonderausstellungen präsentiert:

Ausstellung im Salzburg Museum vom 30. April bis zum 30. Oktober 2016.

Weblinks:

Landesausstellung Salzburg 2016 - www.salzburg200.at

200 Jahre Salzburg bei Österreich - www.salzburg.info


Literatur:

Reise Know-How CityTrip Salzburg
Reise Know-How CityTrip Salzburg
von Peter Kränzle und Margit Brinke

MARCO POLO Reiseführer Salzburger Land, Salzkammergut, Salzburg
MARCO POLO Reiseführer Salzburger Land, Salzkammergut, Salzburg
von Siegfried Hetz und Gabriela Paumgartner

DuMont direkt Reiseführer Salzburg: Mit großem Cityplan
DuMont direkt Reiseführer Salzburg: Mit großem Cityplan
von Walter M. Weiss

Montag, 18. April 2016

Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet



Charlie Chaplin (1889-1977) hat mit seiner großen Familie die letzten 25 Jahres seines Lebens verbracht. Seine Villa am Genfer See hat nun ihre Pforten als Museum im Gedenken an den britischen Filmstar geöffnet. Am 17. April 2016 standen Besucher Schlange, um erstmals einen Blick in das Anwesen in Corsier-Sur-Vevey zu werfen.




Am Vortag, dem 127. Geburtstag des Komikers, hatten seine Söhne Michael und Eugene vor geladenen Gästen "Chaplin's World" eingeweiht. Es sei gelungen, "etwas Solides, Reelles, Beeindruckendes, fast Maßloses zu schaffen, ganz wie das noch immer lebendige Erbe unseres Vaters", sagte Michael Chaplin.


Mit Sponsoring zum Erfolg.

Sponsern Sie Ihre eigene Kulturveranstaltung!

Infos über die Möglichkeiten hierzu erhalten

Sie unter museumswelt@arcor.de

In der Erinnerungsstätte werden Leben und Werk von Charlie Chaplin vorgestellt: Sein Leben als Privatperson im vollständig restaurierten Manoir de Ban, seinem letzten Wohnsitz, sein Werk im Studio, das dem filmerischen Schaffen des berühmten Tramps gewidmet ist. Letzteres wurde mit 1.350 Quadratmetern auf dem Anwesen erstellt und beinhaltet unter anderem einen Kinosaal mit 150 Plätzen und verschiedene Filmdekors.

Besucher können nun die Wohnräume des neoklassischen Herrenhauses ansehen, in dem der einstige Stummfilmstar 1977 gestorben ist. Außerdem errichteten die Museumsbetreiber auf dem Anwesen ein Studio, in dem Filmsets seiner wichtigsten Werke nachgebaut wurden. Das Museum gehört zur Compagnie des Alpes, einem französischen Betreiber von Skigebieten und Vergnügungsparks.
Chaplin kam 1952 in die Schweiz, nachdem die amerikanischen Kommunistenjäger der McCarthy-Ära ihn in den USA wegen linker und pazifistischer Botschaften seiner Filme verfolgt hatten.

Weblinks:

Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet - 3 Sat Kulturzeit - www.kulturzeit.de

Lang erwartetes Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet

Samstag, 9. April 2016

Anselm Kiefer - Die Holzschnitte - in der Albertina Wien

Anselm Kiefer und Ulrich Ghezzi


Der Künstler Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der heutigen Zeit. Die Albertina in Wien widmet ihm zurzeit eine umfassende Retrospektive. Zu sehen sind rund 35 seiner berühmten Holzschnitte, wichtige Bildzyklen und Themengruppen Kiefers wie die "Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht", die "Rhein-Bilder" und "Brünhilde - Grane" werden präsentiert - noch bis zum 19. Juni 2016.

Anselm Kiefer (geb. 1945 in Donaueschingen, lebt und arbeitet in Paris) ist einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. In einer ersten umfassenden Retrospektive zeigt die Albertina rund 35 monumentale Hauptwerke seiner berühmten Holzschnitte und präsentiert wichtige Bildzyklen und Themengruppen Kiefers, wie die Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht, die Rhein-Bilder und Brünhilde – Grane. Kiefers Werk zeugt von seiner intensiven Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, Kulturgeschichte und mit Mythologien.

Eine individuelle Collage-Technik, zahlreiche malerische Überarbeitungen und experimentelle Materialien und Techniken machen jedes Werk zu einem für sich stehenden Unikat, das aber inhaltlich wie formal vielschichtig mit seinen Bildwelten vernetzt bleibt.

Die Ausstellung in der Albertina Wien dauert noch bis zum 19. Juni 2016.

Weblink:

Anselm Kiefer - Die Holzschnitte - www.albertina.at

Samstag, 19. März 2016

»Monet bis Picasso - Die Sammlung Batliner« in der Albertina

Monet bis Picasso

Die Albertina in Wien besitzt mit der »Sammlung Batliner« eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne. Die Kunstsammlung von Herbert und Rita Batliner ist eine der größten und bedeutsamsten Privatsammlungen Europas.

Den Ausgangspunkt der permanenten Aufstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Monet, Renoir, Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Signac.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf den herausragenden Werken von Oskar Kokoschka, Rudolf Wacker und Herbert Boeckl.


Eine große Auswahl der Werkgruppe der Russischen Avantgarde ist derzeit in der Ausstellung Chagall bis Malewitsch gesondert zu sehen.

Den krönenden Abschluss stellen zahlreiche Werke Picassos dar: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die reifen Werke der 1940er Jahre bis hin zu seinem experimentellen Spätwerk sind Meisterwerke zu sehen.

Weblink:

»Monet bis Picasso - Die Sammlung Batliner« - www.albertina.at

Literatur:

Von Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner - Albertina Wien
Von Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner - Albertina Wien
von Friedemann Malsch

Samstag, 13. Februar 2016

Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald

Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald

Der Isenheimer Altar ist das vermutlich in den Jahren 1506 bis 1515 geschaffene Hauptwerk des Künstlers Matthias Grünewald, das er erschaffen hat, um die Kranken Trost zu spenden. Die am Altar tätigen Künstler sind weitgehend den Plänen ihrer Auftraggeber und Berater gefolgt.

Als Isenheimer Altar im Museum Unterlinden ist ein in drei Teilen getrennt ausgestellte Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim bezeichnet. Die Gemälde auf zwei festen und vier drehbaren Altar-Flügeln und auf dem Sockel sind das Hauptwerk von Matthias Grünewald und zugleich ein Hauptwerk deutscher Malerei.

Mit einer Höhe von 269 Zentimetern und einer Breite von 307 Zentimetern war das Kreuzigungsbild das größte, das bis dahin in der europäischen Malerei geschaffen worden war. Fnast 50 Jahre später malte Jacopo Tintoretto ein noch größeres Kreuzigungsbild, das allerdings mehrere Szenen vereint. Das Kreuz, leicht nach rechts aus der Mitte gerückt, dominiert die Darstellung.

Die Skulpturen im Altarschrein und das umrahmende Schnitzwerk stammen vermutlich von Niklaus von Hagenau.

2011 begann eine umstrittene Restaurierung der Gemälde. Seit 2015 ist der Isenheimer Altar neu präsentiert. Man hat ihn in schlichten Stahlstrukturen gerahmt, um den Status des Altars als Kunstwerk zu betonen. Dazu wurde eine neue Beleuchtung der Altarteile installiert.

Isenheimer Altar wurde bis zum Dezember 2015 in der Dominikanerkirche in Colmar gezeigt. Nach der Revovierung des Unterlindenmuseums kam der Altar wieder an seine alte Stätte zurück.

Das Unterlindenmuseum in Colmar - das nach dem Pariser Louvre am zweitmeisten besuchte Museum Frankreichs - ist renovoiert und erweitert worden. Es besitzt eine kostbare Gemäldesammlung, welche Werke aus sieben Jahrtausenden umfasst.

Samstag, 6. Februar 2016

Unterlindenmuseum in Colmar

Unterlindenmuseum in Colmar


Das Unterlindenmuseum in Colmar - das nach dem Pariser Louvre am zweitmeisten bessuchte Museum Frankreichs - ist renovoiert und erweitert worden. Es besitzt eine kostbare Gemäldesammlung, welche Werke aus sieben Jahrtausenden umfasst.

Seine Gebäude gruppieren sich um den neu hergerichteten Unterlinden Platz. Auf der einen Seite stehen frisch renoviert der Kreuzgang und die Kirche des im 13. Jahrhundert erbauten Dominikanerinnenklosters, die 1853 zum Unterlindenmuseum umgewidmet wurden. Auf der anderen Seite befinden sich die hinzugewonnenen Häuser.



Das Unterlindenmuseum besitzt auch eine in Frankreich einzigartig reichhaltige Sammlung deutscher Kunst des Mittelalters und der Renaissance. Seit der Wiedereröffnung ist Martin Schongauer und den Künstlern seines Umkreises ein eigener Saal eingerichtet. Seine Druckgrafiken mit religiösen Motiven dienten Künstlern in ganz Europa als Anregung.

Zu den wenigen erhaltenen Gemälden Schongauers gehören die sich durch allergrößte Anmut der Figurendarstellung auszeichnenden Flügel eines Altaraufsatzes, die die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria, die Geburt Christi und den heiligen Antonius darstellen.

Weblink:

Isenheimer Altar in neuem Licht - www.rp-online.de/kultur