Samstag, 15. April 2017

Hesse Acquarelle Kunsthaus Apolda

Hermann Hesse

Hermann Hesse

Hermann Hesse malte expressionistisch-farbenfrohe Aquarelle, denn das Malen und Zeichnen hatte für den Dichter eine existenzielle Bedeutung. Als Hermann Hesse mitten im Ersten Weltkrieg zu malen begann, war er vierzig Jahre alt und in einer tiefen seelischen Krise. Das Malen war für ihn weit mehr als Broterwerb oder ein willkommener Zeitvertreib. Es wurde für ihn zu einer existenziellen Notwendigkeit und zum Mittel, um Abstand vom Literaturbetrieb zu gewinnen.

"In der Welt gibt es nicht Schöneres, nichts Wichtigeres, nichts Faziniernderes als Malen, alles andere ist dumm, Zeitverschwenudng und Eitelkeit. Malen ist wunderbar, Malen ist großartig." (1928)


Mit einer kleinen Ausstellungssensation kann das Kunsthaus Apolda aufwarten. Ab dem 9. April 2017 werden Aquarelle von Hermann Hesse in der Ausstellung " ... aber das Malen ist wunderschön!" gezeigt, die im Nachlass neu entdeckt wurden und die erstmals öffentlich zu sehen sind.

Hermann Hesse

Mit rund 150 Millionen verkaufter Bücher ist der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) einer der erfolgreichsten Autoren aller Zeiten. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind auf der ganzen Welt verbreitet. Gleichzeitig war der Schöpfer von „Siddharta“ und „Steppenwolf“ aber auch Maler, der die Schönheit seiner Schweizer Wahlheimat im Tessin in Hunderten von zauberhaften Aquarellen festgehalten hat.

"Nicht, dass ich mich für einen Maler hielte", schrieb er 1925, "aber das Malen ist wunderschön. Man hat nachher nicht wie beim Schreiben schwarze Finger, sondern rote und blaue."

Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotos des jüngsten Sohnes Martin Hesse, der seinen Vater als Berufsfotograf viele Jahre liebevoll mit der Kamera begleitete. Im Zusammenklang von Malerei und Fotografie entsteht so in der Ausstellung in Apolda ein faszinierendes Bild von Hermann Hesse als einer der großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Hermann Hesse "... aber das Malen ist wunderschön!" Acquarelle-Ausstellung im Kunstmuseum Apolda dauert vom 9. April bis 2. Juli 2017.

Acquarelle:

Hermann Hesse als Maler: vierundvierzig Aquarelle
Hermann Hesse als Maler: vierundvierzig Aquarelle

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

Cranach

Der Lucas Cranach der Ältere war einer der bekanntesten Künstler der Renaissance. Was nur wenige wissen: der vielfältige Renaissance-Künstler war auch der Illustrator, Verleger und letztlich Verbreiter der Luther-Schriften. Cranach stellte seine künstlerischen Fertigkeiten auch in den Dienst der Reformation.

Anlass für eine umfassende Werkschau im Museum Kunstpalast Düsseldorf - einer der Höhepunkte im Reformationsjahr 2017. Die umfassedne Cranach-Werkschau zeigt den Macher hinter Luther in seiner Gesamtheit. Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf nimmt dabei im Reformationsjahr Cranach in seiner Gesamtheit in den Blick.

Rund 200 teilweise noch nie öffentlich gezeigte Werke trug das Museum für die opulente Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne” im In- und Ausland zusammen. In die Ausstellung fließen neue wissenschaftliche Erkenntnisse des am Kunstpalast angesiedelten Cranach Digital Archive ein. Rund 1.600 Werke haben die Forscher unter der Leitung von Professor Gunnar Heydenreich untersucht und die Ergebnisse digitalisiert.


In der Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne”  sind wegweisende Luther-Porträts Cranachs, die Cranach in Masse als Drucke europaweit vertrieb zu sehen.

Cranach beherrschte die altkirchliche Marienbild-Tradition ebenso wie er auch völlig neue Reformationsbilder eines milden Jesus Christus malte, der propere Babys segnet und die Ehebrecherin rettet. Die Düsseldorfer Ausstellung geht aber weit über die Reformation hinaus - schließlich legte sich auch Cranach nicht auf Luther fest, sondern malte auch dessen Widersacher und folgte dem Geschmack des Publikums.

Und das Publikum der Zeit wollte gern Nacktheit sehen. In Italien war die Aktmalerei längst etabliert. „Cranach hat den ersten lebensgroßen Akt nördlich der Alpen geschaffen”, sagt Kunstpalast-Direktor Beat Wismer. Cranachs „Venus und Cupido” aus der Eremitage in St. Petersburg ist einer der Höhepunkte der prächtigen Werkschau.

Die Werkschau „Cranach. Meister - Marke - Moderne” dauert vom 8. April bis 30. Juli.


Weblinks:

Der PR-Manager von Luther: Große Cranach-Schau in Düsseldorf - www.aachener-zeitung.de

Cranach-Werkschau: Der Macher hinter Luther

Samstag, 8. April 2017

documenta 14 in Athen ist eröffnet


Die documenta 14 in Athen ist eröffnet worden. In mehr als 40 verschiedenen öffentlichen Institutionen, Plätzen, Kinos, Universitätsstandorten und Bibliotheken werden über 160 internationale KünstlerInnen ihre für die documenta 14 konzipierten Arbeiten vorstellen.

Die documenta ist die wichtigste Kunstschau der Welt. Sie findet nur alle fünf Jahre statt. Die documenta expandiert. 2017 ist sie erstmals in zwei Städten zu sehen: in Kassel und in diesem Jahr auch in der griechischen Hauptstadt Athen.

Was liegt näher, als eine zeitgenössische Kunstschau zeitgenössisch neu auszurichten? - Zum ersten Mal in der Geschichte der documenta wird die Weltkunstausstellung mit Athen einen zweiten festen, großen Standort neben Kassel haben.

Die documenta 2017 zerfällt in zwei künstlerisch selbständige Projekte, Kassel bleibt aber Hauptausstellungsort. Beide Ausstellungen sollen als autonome Projekte stehen, die sich aber inhaltlich beeinflussen sollen. Der Arbeitstitel der Schau lautet "Von Athen lernen".

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne und die documenta hat zwei. Die documenta 14 findet dieses Jahr unter dem dualen Konzept von Adam Szymczyk statt, diese an zwei Standorten zu veranstalten. Das duale Konzept wurde in den Kritiken zunächst sehr kritisch, später aber auch recht positiv gesehen.


Der Arbeitstitel für die documenta 14 lautet "Von Athen lernen". Szymczyk begründete seine Entscheidung damit, dass es Zeit für einen Blickwechsel und eine völlige Transformation der documenta durch einen Ortswechsel sei.

Mehr als 160 Künstler werden bei der documenta ihre Arbeiten zeigen und dabei Themen wie
Die ausstellenden Künstler sollen sowohl in Kassel als auch in Athen tätig sein. Die documenta vertritt ein interaktives Konzept und der Besucher wird zum aktiven Mimachen aufgefordert.

Die Athener haben kaum Geld für Museumsbesuche. Da ist es gut, daß viele der Ausstellung für die Besucher der documenta in Athen kostenlos sind.

Die documenta 14 findet in Athen als weiterem künstlerisch und konzeptuell gleichberechtigtem Standort vom 8. April bis zum 16. Juli 2017 statt. In Kassel wird die documenta im Juni 2017 eröffnet.

Weblinks:

documenta 14 in Athen - www.documenta14.de

documenta 14 - de.wikipedia.org

documenta 14 findet auch in Athen statt


documenta Blog-Artikel:

documenta 14 findet in Athen und Kassel statt

documenta wird international ausgerichtet


Blog-Artikel:

»Guernica« von Pablo Picasso

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

documenta 14 in Athen ist eröffnet

»Nolde und die Brücke« im
Museum der bildenden Künste Leipzig


Germanisches Nationalmuseum Nürnberg


Literatur:

documenta. Mythos und Wirklichkeit
documenta. Mythos und Wirklichkeit
von Harald Kimpel

Weitere Beiträge getaggt mit documenta


Samstag, 25. März 2017

»Nolde und die Brücke« im Museum der bildenden Künste Leipzig


Emil Nolde gehört zu den herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Künstlergruppe »Brücke«, die 1905 in Dresden von Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff gegründet wird, zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Mit ihnen begann die moderne Kunst in Deutschland.

Nolde selbst sei von Frühjahr 1906 bis Herbst 1907 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft gewesen. Die Ausstellung in Leipzig versucht, diese kunsthistorisch bedeutsame Etappe thematisch aufzuarbeiten.

Sie gehören zu den bedeutendsten Künstlern des Expressionismus in Deutschland: Emil Nolde (1867 bis 1956) und die Mitglieder der Dresdner Gruppe »Brücke«. Ihnen ist in Leipzig die Ausstellung »Nolde und die Brücke« gewidmet. Die Ausstellung versammelt Werke von Emil Nolde und Künstlern der Dresdner »Brücke«.

Erstmals zeigen das Museum der bildenden Künste Leipzig und die Kunsthalle zu Kiel in einer gemeinsam konzipierten Ausstellung dieses aufregende Kapitel deutscher Kunstgeschichte. Rund 180 Werke der Malerei, der Zeichnung und der Druckgraphik künden von expressiv aufgeladenen Landschaften, von Porträts, die Seelenbildern gleichen, und von Orten und Räumen, die von vibrierenden Farbströmen durchzogen sind.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle zu Kiel und wird vom Brücke-Museum Berlin und der Nolde Stiftung Seebüll unterstützt.

Die Ausstellung in Leipzig dauert vom 12. Februar bis 18. Juni 2017.

Weblinks:

Nolde und die Brücke - Museum der bildenden Künste Leipzig - www.mdbk.de

Künste Leipzig präsentiert die erste umfassende Ausstellung zu den frühen Werken - www.presseportal.de


Blog-Artikel:

»Guernica« von Pablo Picasso

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

documenta 14 in Athen ist eröffnet

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Samstag, 18. März 2017

Otto Dix. Der böse Blick Ausstellung in Düsseldorf

Otto Dix, Bildnis des Dr. Heinrich Stadelmann, 1922

Otto Dix kannte bei seinen Porträts keine Gnade. Jede Schwäche arbeitete er schonungslos heraus. Eine große Schau in Düsseldorf zeigt die Entwicklung des zynischen Chronisten der 20er Jahre.

In Dix' karikaturhaften Porträts spiegeln sich die Ängste, das Elend und die Sprachlosigkeit der Gesellschaft nach den Menschenschlachten des Ersten Weltkriegs wider. In Düsseldorf entstand auch sein berühmter Radier-Zyklus «Der Krieg» mit Ansichten des grausamen Kriegsgemetzels. Der Zyklus wird in einem zweiten Saal gezeigt, dessen Ausstellungsarchitektur einem Schützengraben nachempfunden ist.

Auf der anderen Seite stehen Dix' klischeehafte Aquarelle mit Bordellszenen oder sadistischen Sex-Träumen. Die Bilder schenkte Dix gern seiner «Mutzli», ein «Lustmord»-Gemälde hing zum Schrecken der Gäste im Esszimmer. Allein in seiner Düsseldorfer Zeit schuf der enorm produktive Dix über 400 Wasserfarbenblätter, Momentaufnahmen der Gesellschaft mit Huren, Matrosen, Artisten, Witwen oder Dienstbotinnen.

In seiner Porträtmalerei entwickelte sich Dix in Düsseldorf weg vom wilden Dadaismus und Expressionismus hin zur Neuen Sachlichkeit. Sein Stil gipfelte in altmeisterhaften Porträts. 1932 malte er so den Schauspieler Heinrich George, Vater von Götz George. Auch sich selbst porträtierte Dix immer wieder als Dandy mit finster-drohendem Blick.

Im Dunstkreis der Dresdener Kunstakademie wurde Dix zur Leitfigur der Bewegung. Der einstige Student und spätere Professor, den die Nazis 1933 aus dem Amt warfen, malte Gesellschaftsbilder, in denen er das verdorbene Großstadtleben in böser, zugleich genussvoller Bildschärfe zeigte.

Weblink:

Neue Sachlichkeit Schonungslos durchs welke Fleisch - www.berliner-zeitung.de/kultur/



Samstag, 11. März 2017

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg zeigt auf umgerechnet 3,5 Fußballfeldern das größte kulturhistorische Museum Deutschlands nur einen Bruchteil seiner insgesamt 1,3 Millionen Objekte und zählt zu den bedeutendsten Museen seiner Art.

Die Sammlung reicht vom steinzeitlichen Faustkeil über den ältesten erhaltenen Globus, den Kaiserbildern Albrecht Dürers, kostbaren Gobelins und Musikinstrumenten, dem Schreibtisch der Gebrüder Grimm bis hin zu Design-Klassikern wie einer original "Frankfurter Küche" von 1926.

Der fränkische Adelige Hans Freiherr von und zu Aufseß wollte mit der Gründung des Germanischen Nationalmuseums 1852 die Einheit des "germanischen", also des deutschsprachigen Kulturraums dokumentieren. Bis heute verfolgt das Museum diesen Grundgedanken, innovativ aber ist die teilweise Neupräsentation der Sammlung: Aus der jeweiligen Epoche werden Gemälde mit Skulpturen, Möbeln, Textilien oder auch Musikinstrumenten gemeinsam ausgestellt. So wird Zeitgeschichte in allen Facetten atmosphärisch lebendig.

In Nürnberg darf natürlich Albrecht Dürer nicht fehlen. Kaum ein berühmter Maler war je enger mit seiner Heimatstadt verbunden. Das Germanische Nationalmuseum besitzt einige seiner eindrucksvollsten Porträts, wie das seiner Mutter und seines verehrten Lehrers. Parallel zur ständigen Sammlung vermittelt das Museum in wechselnden Sonderausstellungen anschaulich Kunst- und Kulturgeschichte, etwa in der aktuellen Schau "In Mode". Wie modebewusst war man in Renaissance und Frühbarock? Welche Hüte und Accessoires waren damals in Mode?

Die Sonderausstellung "Cranachs Medien der Verführung" verdeutlicht, dass das Bild als Massenmedium nicht etwa eine Erfindung von Instagram und Co ist. Schon vor 500 Jahren verstand es ein Maler ganz besonders, sich die Neuen Medien des Bild- und Buchdrucks zunutze zu machen: Lucas Cranach d. Ä. (1472 - 1553). Als Freund Martin Luthers machte Cranach mit seinen Druckgrafiken in ganz Europa "Werbung" für die Reformation.

Blog-Artikel:

»Guernica« von Pablo Picasso

500 Jahre Reformation: Große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf

documenta 14 in Athen ist eröffnet

»Nolde und die Brücke« im
Museum der bildenden Künste Leipzig