Der Museumswelt-Blog gewährt museale Einblicke in die Welt der Kunst und Museen und informiert über aktuelle Ausstellungen. Aufgabe der Kunst ist es, Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens und der Zeit zu finden. »Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.« Schiller Schwerpunkte dieses Museums-Blogs sind Kunst, Malerei, Museen und Ausstellungen.
Samstag, 5. November 2016
360-Grad-Panorama "Luther 1517" in Wittenberg
Samstag, 22. Oktober 2016
»Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie«-Ausstellung in Bonn

»Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie« ist eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle, die
9. September 2016 bis 22. Januar 2017 in Bonn zu sehen ist. Sie ist dem Fluss Rhein gewidmet.
Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt. Seit Jahrtausenden befördert er Kohle, Baumaterial und Menschen, aber auch Luxusgüter und Kunstschätze, Waffen, Ideen, Märchen und Mythen durch halb Europa. Beeindruckende Städte, Klöster und Kathedralen, aber auch Ballungsräume und Industrieansiedlungen säumen den Strom. Er ist und war Grenze und verbindendes Element gleichermaßen und prägt bis heute die Menschen, die sich an seinen Ufern niedergelassen haben.
Victor Hugo, »Der Rhein, 1838
Seit römischer Zeit war der Rhein mit wechselnden Fronten zwischen feindlichen Parteien Pforte, Festung und Grenze, Brücke und Furt. Er wurde reguliert, begradigt, verschmutzt, umkämpft, erobert und besetzt. Die Ausstellung folgt der kulturpolitischen Botschaft der am Rhein entstandenen EU zu grenzüberschreitender Kooperation seiner anliegenden Staaten. Sie begleitet den Rhein von seinen Quellen bis zum Rhein-Maas-Schelde-Delta und erzählt von folgenreichen und teils dramatischen Ereignissen aus über 2.000 Jahren Kulturgeschichte.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn.
Alle Informationen unter: http://bit.ly/derrhein
Samstag, 15. Oktober 2016
»Zeitz Museum of Contemporary Art Africa« in Kapstadt
Es ist eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst auf dem afrikanischen Kontinent: das »Zeitz Museum of Contemporary Art Africa«, kurz: MOCAA, in Kapstadt. Das MOCAA in Kapstadt ist ein Megamuseum für Afrika und ein für den afrikanischen Kontinenat einmaliges Museum.
Mit dem neuen Museum setzt sich Museumsgründer Jochen Zeitz auf 6.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem ehemaligen Getreidesilo im Hafenviertel quasi selbst ein Denkmal.
Der Standort des Museums befindet sich an der Waterfront, Kapstadts Einkaufs- und Vergnügungsmeile. Die Waterfront zieht jedes Jahr 24 Millionen Besucher an. Und die sollen künftig nicht nur shoppen, sondern auch Kunst konsumieren. Auf über 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, rund 80 Galerien und einem Skulpturengarten auf dem Dach.
Hervorgegangen ist das Kusntmuseum aus der Privatsammlung des ehemaligen Puma-Vorstandvorsitzenden Jochen Zeitz. Museumsgründer Jochen Zeitz und sein südafrikanischer Kurator Mark Coetzee kaufen regelmäßig in großem Stil ein. Ziel der stetig wachsenden Sammlung sei von Beginn an ein Museum gewesen.
Eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst in Afrika öffnet im September 2017 in Kapstadt.
Samstag, 8. Oktober 2016
DenkWelten, das Deutsche Museum für Philosophie
Das Philosophie-Museum DenkWelten hat seinen Sitz im Landgrafenschloss in Marburg. DenkWelten ist ein interaktives Museum zum Anfassen und spielerischen Lernen.
Die Grundidee von DenkWelten ist es, ein Philosophie-Museum zu schaffen, nicht ein Philosophen-Museum. Es soll philosophische Ideen veranschaulichen, mit Exponaten, die verwundern, die einen künstlerischen Eigenwert haben und gegebenenfalls auch interaktiv sein können.
DenkWelten, das Deutsche Museum für Philosophie, macht philosophische Ideen erlebbar. Hier gibt es Philosophie zum Anfassen und Ausprobieren und unterhaltsame, interaktive Exponate mit wissenschaftlichem Anspruch.
Sämtliche Exponate sollen fachwissenschaftlich kompetent präsentiert und dokumentiert sein, so dass einerseits philosophische Laien die Ausstellung genießen und sich durch sie zum Denken anregen lassen können, andererseits aber auch Vorgebildete sich nicht über unzulässige Vereinfachungen ärgern müssen.
Weblink:
Philosophie-Museum DenkWelten - www.denkwelten.net
Die Grundidee von DenkWelten ist es, ein Philosophie-Museum zu schaffen, nicht ein Philosophen-Museum. Es soll philosophische Ideen veranschaulichen, mit Exponaten, die verwundern, die einen künstlerischen Eigenwert haben und gegebenenfalls auch interaktiv sein können.
DenkWelten, das Deutsche Museum für Philosophie, macht philosophische Ideen erlebbar. Hier gibt es Philosophie zum Anfassen und Ausprobieren und unterhaltsame, interaktive Exponate mit wissenschaftlichem Anspruch.
Sämtliche Exponate sollen fachwissenschaftlich kompetent präsentiert und dokumentiert sein, so dass einerseits philosophische Laien die Ausstellung genießen und sich durch sie zum Denken anregen lassen können, andererseits aber auch Vorgebildete sich nicht über unzulässige Vereinfachungen ärgern müssen.
Weblink:
Philosophie-Museum DenkWelten - www.denkwelten.net
Samstag, 24. September 2016
Museum Ludwig in Köln wird 40
Das Museum Ludwig ist das Museum der Stadt Köln für die zeigenössische Kunst des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Das Musuem ist ein Haus für Kunst und Musik zwischen Dom und Rhein. Es ist eines der bedeutenden europäischen Museen für die Kunst der Gegenwart.
Das Museum wird 40 Jahre alt. Im Jahr 1976 unterzeichneten die Kunstsammler und Mäzene Peter und Irene Ludwig ihren Schenkungsvertrag mit rund 350 Werken zeitgenössischer Kunst und 1986 konnte der Neubau des Museums eröffnet werden.
Die Gruppenausstellung "Wir nennen es Ludwig" 27. August 2016 bis zum 8. Januar 2017 ist der Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Museum Ludwig 2016. Das Thema dieser breit angelegten Schau ist die Institution selbst. In der gemeinschaftlichen, mit dem Direktor und allen Kuratoren des Hauses konzipierten Ausstellung sind internationale Künstlerinnen und Künstler eingeladen, gemeinsam mit der Institution zu reflektieren, was das Museum Ludwig ist.
Die Sammlung des Museum Ludwig beinhaltet die wichtigsten Positionen der Moderne vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Heute gilt die Sammlung des Museum Ludwig dank der großzügigen Schenkung des Kölner Rechtsanwalts Haubrich als eine der bedeutendsten des Expressionismus in Europa, berücksichtigt aber auch Neue Sachlichkeit und andere Tendenzen der Klassischen Moderne.
Weblinks:
Museum Ludwig - www.museum-ludwig.de
Wir nennen es Ludwig - Das Museum wird 40! - www.museum-ludwig.de
Abonnieren
Posts (Atom)