Samstag, 9. Mai 2020

Bode-Museum in Berlin

Bode-Museum an der Spree

Das Bode-Museum im Berliner Stadtteil Mitte gehört zum Bau-Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das Bode-Museum wurde 1904 als Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet. Im Auftrag Kaiser Wilhelms II. 1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett.

In dem prächtigen Bau an der Spree, der zur Museumsinsel in Berlin zählt, befinden sich die Skulpturen-Sammlung, das Münzkabinett und die Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst. Über 1.900 Skulpturen, Gemälde und andere Kunstschätze befinden sich im Bode-Museum in Berlin. Die Skulpturensammlung ist eine der größten und ältesten der Welt, darüber hinaus gehören das Byzantinische Museum und die Münzsammlung zum Bode-Museum. Eines der Highlights ist das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.

Die Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin mussten aufgrund der Coronakrise im März 2020 schließen. Den virtuellen 360°-Rundgang des Bode-Museums finden Sie hier.

Weblinks:

Virtueller Rundgang durch 35 Räume - Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum - www.dw.com

Samstag, 2. Mai 2020

Online-Angebote bedeutender Kunstmuseen

Museen besuchen trotz Corona: So können Sie eine virtuelle Tour machen . Rijksmuseum: Das Museum in Amsterdam beherbergt unter anderem "Die Nachtwache" von Rembrandt und  "Die Milchmagd" von Johannes Vermeer

Aufgrund des Corona-Virus sind die meisten Kultureinrichtungen geschlossen - darunter auch Museen. Führende Museen haben sich darauf eingestellt, auf Online-Angebot und Präsenz umgestellt und bieten nun virtuelle Rundgänge durch ihre Räumlichkeiten an.

Kulturinteressierte, denen die Decke zu Hause in den eigenen vier Wänden auf den Kopf fällt, können nun im Internet ein Museum besuchen. Den Besuchern fehlt zwar der direkte Kontakt, aber sie können sich auf einen virtuellen Rundgang dürch die Museen begeben.

Die Museumswelt-Redaktion stellt Ihnen nachfolgend zwölf Museen vor, welche auf Ihrem Online-Angebot virtuelle Rundgänge, Infomaterialien und Fotos zur Verfügung stellen. Kunst, Archäologie oder Naturkunde - hier findet bestimmt jeder Besucher etwas.

Beethoven-Museum in Döbling

Beethoven-Museum in Döbling

In einem ehemaligen Wohnhaus in Döbling kann man auf den Spuren des berühmten Komponisten wandeln.

Betrieben wird die Stätte als Dependance des Wien Museums. Dieses hatte an dem Standort bisher eine kleine Gedenkstätte geführt, ebenso wie die Beethoven-Gesellschaft. Nach jahrelangen Vorarbeiten ist nun das gesamte Haus ein Museum mit 450 Quadratmetern Ausstellungsfläche geworden.

Zählte man bisher lediglich Beethoven-Kenner zum Zielpublikum, wolle man nun einen großen Besucherkreis inklusive Menschen, die noch keine Anknüpfungspunkte zum 1770 in Bonn geborenen Klassiker hatten, ansprechen, erklärte Wien-Museum-Direktor Matti Bunzl bei der Präsentation des Ausstellungsparcours.

Aufgefächert ist das Museum, für das das Wien Museum insgesamt 750.000 Euro in die Hand genommen hat, in sechs Raumeinheiten.

Samstag, 25. April 2020

»Die Erschaffung des Adam« in Zeiten der Corona-Krise


»Die Erschaffung des Adam« in Zeiten der Corona-Krise neu unter dem Gesichtspunkt der Abstandswahrung interpretiert.
Adam setzt durch das Tragen von Handschuhen ein Zeichen.

»Die Erschaffung des Adam« ist ein oft reproduzierter Ausschnitt aus dem Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der »Sixtinischen Kapelle«.

Das weltberühmte Gemälde »Die Erschaffung Adams« ist das zentrale Werk des Deckenfreskos von Michelangelo (Michelangelo Buonarotti, 1475 - 1564), das auch als Genesis-Fresko bekannt ist. Es gehört zu einer Reihe von Illustrationen des Buches Genesis in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan in Rom, die Papst Julius II. in Auftrag gab.

Die Erschaffung Adams von Michelangelo

Einige Kunstkritiker betrachten es als das größte bildnerische Werk des Christentums. Das Fresko beeinflusste eine Vielzahl von zeitgenössischen Werken, darunter das Ölgemälde „Die Erweckung des Lazarus“ (um 1517) von Sebastiano del Piombo.

Weblink:

„Die Erschaffung Adams von Michelangelo - blog.singulart.com

Samstag, 18. April 2020

Raffael-Ausstellung im Museum Scuderi

Raffael-Ausstellung im Museum Scuderi

Die Raffael-Ausstellung im Museum Scuderi in Rom ist die größte Ausstellung, die jemals Raffaello Sanzio da Urbino gewidmet worden ist. Die Ausstellung über den Allround-Künstler gilt als große Kulturattraktion Italiens in diesem Jahr und folgt einer großen Schau zu Ehren Leonardo da Vincis anlässlich seines 500. Todestags im vergangenen Jahr.

Mit Darstellungen des kollektiven Schocks wegen des frühen Ablebens des Künstlers mit göttlichem Talent beginnt in Rom die größte Ausstellung, die jemals Raffaello Sanzio da Urbino - dem großen Mann aus dm kleinen Urbino - gewidmet wurde.

Raffael-Ausstellung im Museum Scuderi

Für die Ausstellung mit dem Titel "Raffaello" im Museum des italienischen Staatspräsidenten-Palastes, den "Scuderie del Quirinale" zum 500. Todestag Raffaels, lieferten die renommiertesten Museen der Welt, darunter die Wiener Albertina, Meisterwerke des Künstlers.

Die Leihgaben stammen unter anderem aus den Uffizien in Florenz, dem Louvre in Paris, dem British Museum in London und der National Gallery of Art in Washington. Trotz Coronavirus-Alarm wird bis zum 2. Juni mit einem Besucheransturm gerechnet.

Die Grazie seiner Gemälde kontrastierte mit der Dunkelheit der Zeit.

Mittwoch, 15. April 2020

»Metropolitan Museum of Art« vor 150 Jahren in New York gegründet

Menschen vor dem Haupteingang des Metropolitan Museum of Art in New York City

Das »Metropolitan Museum of Art« wurde vor 150 Jahren in New York gegründet. Das im neoklassizistischen Stil erbaute Gebäude am Rande des Central Parks - ein typischer Kunsttempel - beherbergt 5.000 Jahre Kunstgeschichte aus allen Teilen der Welt. Das "Met", wie die New Yorker es nennen, ist ein enzyklopädisches Museum, das das kulturelle Erbe der Menschheit von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Das New Yorker Metropolitan Museum gehört zu den renommiertesten Kunst-Institutionen der Welt. Zum 150. Geburtstag war ein riesiges Jubiläumsprogramm geplant - doch aufgrund der Corona-Pandemie muss das geplante Programm leider ausfallen.

Das Jubiläum sei "ein Anlass, die Errungenschaften zu feiern, die uns zu diesem Moment gebracht haben - und zu zeigen, wo wir hin wollen", hatte Direktor Max Hollein bei der Vorstellung des Programms vor Journalisten im vergangenen Jahr gesagt. Dazu gab es Kekse mit dem Jubiläumslogo aus Zuckerguss: "The Met 150". Aber dann kam die Corona-Krise.







Samstag, 11. April 2020

»Auferstehung Christi« des »Isenheimer Altars«

Auferstehung Christi des Isenheimer Altars

Die »Auferstehung Christi« bildet den rechten Flügel des »Isenheimer Altars« von Matthias Grünewald. Als »Isenheimer Altar« wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim bezeichnet, der im »Museum Unterlinden« in Colmar in drei Teilen getrennt ausgestellt wird. Matthias Grünewald hat die Gemäldetafeln als Trytichon vor 500 Jahren erschaffen.

Isenheimer Altar

Der gewaltige Altar, 1512–1516 für das Antoniterkloster im elsässischen Isenheim gemalt und heute in Colmar ausgestellt, zeigte geschlossen die Kreuzigung, links und rechts davon die Bilder der Heiligen Sebastian und Antonius sowie die Beweinung Christi.

Zu den bekanntesten und eindringlichsten Darstellungen des Isenheimer Altars von Matthias Grünewald gehört neben der Kreuzigungs-Szene ohne Zweifel die »Auferstehung Christi«.

Das Bild ist ein Rausch der Farben - es ist im Rausch als Gegenenwurf zur Kreuzigung entstanden. Grünewald hat für das Bild der Auferstehung Farben und Formen gewählt, die den inhaltlichen Gegenpol zum Kreuzestod unterstreichen.

Christus schwebt mit ausgebreiteten Armen aus seinem Grab. Hinter ihm beherrscht ein riesiger Sonnenball das Bild, der zugleich Gloriole ist. Trägt er auf dem Kreuzigungsbild noch ein zerrissenes und schmutziges Lendentuch, ist er jetzt in ein leuchtendes Gewand gekleidet.

Weblink:

Sein Angesicht leuchtete wie die Sonne – Matthias Grünewalds „Auferstehung Christi“ - syndrome-de-stendhal.blogspot.de