Sonntag, 28. April 2019

»Kokoschka - Das Ich im Brennpunkt« im Leopold Museum Wien

Oskar Kokoschka

Das Leopold Museum widmet dem einst als „Oberwildling“ bezeichneten Oskar Kokoschka (1886–1980) in der Ausstellung »Oskar Kokoschka - Expressionist, Migrant, Europäer« eine der bisher umfassendsten Retrospektiven. Mit rund 260 Exponaten, darunter Schlüsselwerke aus internationalen Sammlungen wie auch selten oder nie Gezeigtes, beleuchtet Kuratorin Heike Eipeldauer Kokoschkas vielseitiges Œuvre aus sämtlichen Schaffensperioden und Wirkungsstätten wie Wien, Dresden, Prag, London und schließlich Villeneuve.

Kokoschka, dessen Biografie einem Parallellauf durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts gleicht, wird dabei zugleich als radikaler Erneuerer und Multitalent präsentiert – als Maler, Zeichner, Druckgrafiker, Literat, Dramatiker und Theatermacher wie auch als Humanist, überzeugter Europäer und durchaus ambivalenter Homo politicus. Zahlreiche Dokumente zeichnen Kokoschkas wechselvolle Beziehung zu seiner „Heimat“ Österreich nach, der er wiederholt abhandengekommen war.

Andere Schwerpunkte bilden Kokoschkas gewandeltes Frauenbild – vom Geschlechterkampf bis zur Beschwörung der Mutter als Friedenstifterin –, seine psychologischen, eine Innenschau ermöglichenden Porträts, sowie sein nachhaltiges Eintreten für figurative Kunst, durch das er nachfolgende Künstlergenerationen prägte.

Die Ausstellung im Leopold Museum, das selbst über umfangreiche Bestände verfügt, ist in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich sowie in engem Austausch mit der Fondation Oskar Kokoschka in Vevey und dem Oskar Kokoschka-Zentrum in Wien entstanden.

Die Ausstellung »Oskar Kokoschka - Expressionist, Migrant, Europäer« im Leopoldmuseum ist vom 6. April 2019 bis zum 08. Juli 2019 geöffnet.

Weblink:

»Oskar Kokoschka - Expressionist, Migrant, Europäer« - www.leopoldmuseum.org

Weblinks:

Oskar Kokoschka-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

Oskar Kokoschka-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Samstag, 20. April 2019

»Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus«

Emil Nolde Gemälde


Emil Nolde gilt durch seine Schaffenskraft und seinen Umgang mit Farbe und Leuchtkraft als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhundert. Bislang wenig bekannt ist seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach 1945 stellte sich Nolde als Opfer des Nationalsozialismus dar, doch war Noldes Verhältnis zum Nationalsozialismus von Gefolgschaft und Sympathie erfüllt.

Nolde war ein überzeugter Nazi, Mitglied der NSDAP und Antisemit. Lange wurde sein Werk unabhängig von seiner politischen und ideologischen Haltung wahrgenommen - namentlich seiner Sympathie für den Nationalsozialismus. Der Expressionist Emil Nolde (1867–1956) ist der wohl berühmteste „entartete Künstler”: von keinem anderen Maler wurden während des Nationalsozialismus so viele Arbeiten beschlagnahmt und derartig prominent in der Propagandaausstellung ‚Entartete Kunst’ zur Schau gestellt.

Kunst trifft auf Vergangenheit! - Die Ausstellung »Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus« im »Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart« räumt mit einem verklärten Mythos auf zeigt Emil Nolde als Künstler im Nationalsozialismus und strebt die Auseinandersetzung des Verhältnisses von Kunst, Künstler und Kontext an. Sie räumt vor allem auf mit der Legende Emil Nolde, denn seine Rolle im Nationalsozialismus ist durchaus ambivalent.

Obwohl Emil Nolde Mitglied der NSDAP war und mit Ideen des Nationalsozialismus sympathisierte, passte der Expressionist seine Kunstform nach 1933 nicht an und stieß damit auf Widerstand aus dem Regime. Nolde paßte als Anbiederung an den Kunstgschmack des N die Sujets und die Abbildungen seiner Bilder an. Plötzlich tauchten nordischen Landschaften, Burgen und mystische Orte in seinen Bildern auf, die Menschen trugen blondes Haar und sahen völkisch aus.

Der nordische Expessionismus war den Machthabern jedoch zuwider, stand er doch im Gegensatz zu dem Kunstverständnis. 1937 wurden über 1.000 seiner Werke beschlagnahmt und teilweise in der propagandistischen Ausstellung »Entartete Kunst« gezeigt. 1941 folgte eine Berufsverbot das ihm den Verkauf und die Ausstellung seiner Kunst versagte. Aufgrund dessen wurde der Künstler nach 1945 vornehmlich als Opfer des Nationalsozialismus wahrgenommen. Eine Wahrnehmung über den Maler, welche bis heute Gültigkeit hatte.

Zum ersten Mal stand den beiden KuratorInnen Aya Soika und Bernhard Fulda nun aber uneingeschränkt der Nachlass in der Nolde-Stiftung in Seebüll zur Verfügung. Ihr Forschungsprojekt wurde möglich, als im September 2013 Christian Ring neuer Direktor der Nolde-Stiftung wurde und erklärte: „Alle Karten müssen auf den Tisch, Tabus darf es keine mehr geben.“

Die Ausstellung »Emil Nolde - Eine deutsche Legende« im »Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart« dauert vom 12. April bis 15. September 2019.


Weblinks zur Nolde-Ausstellung:

Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus - www.berlin.de

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - - www.berlin.de


Ausstellungseröffnung Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus
- simone-barrientos.de

NS-Vergangenheit des Malers: Noldes Bekenntnis - ZEIT ONLINE

Nolde und der Nationalsozialismus - Ende Legende

Samstag, 6. April 2019

Eröffnung des Bauhaus-Museums Weimar

Bauhaus-Museum

Am 6. April eröffnet das neu erbaute Bauhaus-Museum Weimar. Der Museumsbau ist zum 100. Jubiläum der Gründung der Kunsthochschule Staatliches Bauhaus fertig geworden.

Kunst trifft auf Moderne! Das Museum der Moderne zeigt zahlreiche Gegenstände und Leihgaben im typischen Bauhaus-Design. Es zeigt die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung und und denkt es zeitgleich weiter in die Zukunft.


Für 100 Jahre Bauhaus haben sich die drei sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen - das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar -, der Bund, vertreten durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung des Bundes, sowie elf Bundesländer zu einer starken Gemeinschaft.


Das »Staatliche Bauhaus« in Weimar entstand am 12. April 1919 aus der Vereinigung der »Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst« in Weimar und der 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule Weimar und hatte dort seinen Sitz bis im Jahr 1925.

Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. Walter Gropius holte 1919 die europäische Künstleravantgarde in die Stadt: Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Wassily Kandinsky und viele mehr schickten sich an, mit ihren Ideen unseren Alltag zu revolutionieren.

Weblink:

Bauhaus100 - www.bauhaus100.de



Samstag, 16. März 2019

»Die Stille im Lärm der Zeit« - Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler


Im Frühjahr 2019 präsentiert das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die hochkarätigen Werke der Sammlung Ziegler, die zu den bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst des Expressionismus und der klassischen Moderne in Deutschland zählt. In der Ausstellung »Die Stille im Lärm der Zeit« werden Gemälde der Künstler Marc, Macke, Nolde Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler gezeigt, die zu den bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst des Expressionismus und der klassischen Moderne in Deutschland zählt. Die Schau wurde am Samstag offiziell eröffnet.

Die Sammlung umfasst Gemälde und Arbeiten auf Papier von Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Emil Nolde, aber auch Werke der Bauhaus-Meister Lyonel Feininger, Paul Klee und Oskar Schlemmer sowie Einzelpositionen von Max Beckmann, Karl Hofer oder Otto Dix.

Im Jahr 1981 gelangte die Sammlung des Naturwissenschaftlers und Nobelpreisträgers Karl Ziegler und seiner Ehefrau Maria als Schenkung in das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr. Seither wurde die damals 44 Werke umfassende Sammlung durch die nachfolgende Generation mit weiteren Ankäufen ergänzt.

Im Jahr 2002 erfolgte die Überführung der Sammlung in eine selbstständige Stiftung. Diese umfasst Gemälde und Arbeiten auf Papier des Expressionismus von Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Emil Nolde, aber auch Werke der Bauhaus-Meister Lyonel Feininger, Paul Klee und Oskar Schlemmer sowie Einzelpositionen von Max Beckmann, Karl Hofer oder Otto Dix.

Karl und Maria Ziegler begannen 1958 mit dem Erwerb von Kunstwerken, dabei gänzlich ihren privaten Vorlieben folgend. Es sind nicht die Pathos geladenen Werke der Expressionisten, die Eingang in ihre Sammlung fanden. Vielmehr bilden Stillleben und Landschaften, Tier- und Menschendarstellungen den intimen Charakter der Kunstsammlung. Damit stellt sich ein interessanter Dialog zum öffentlichen Sammeln der Kunst der Moderne durch das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) her.

Die Ausstellung »Die Stille im Lärm der Zeit« im Kunstmuseum Moritzburg Halle dauert vom 10. Februar bis 12. Mai 2019.



Weblink:

Die Stille im Lärm der Zeit - www.kunstmuseum-moritzburg.de

Samstag, 2. März 2019

Rembrandt-Ausstellung im Rijksmuseum


Das Amsterdamer Reichsmuseum, mit der weltweit größten Rembrandt-Sammlung, zeigt erstmals alle Werke des Malers im eigenen Besitz in einer Ausstellung: 22 Gemälde, 60 Zeichnungen und 23 Drucke. Anlässlich des 350. Todestages von Rembrandt präsentiert das Rijksmuseum im „Rembrandt-Jahr 2019“ erstmals in seiner Geschichte eine Retrospektive mit allen Gemälden, Drucken und Zeichnungen des Ausnahmekünstlers aus der eigenen Sammlung.

Das Rijksmuseum besitzt nicht nur die größte und repräsentativste Sammlung von Rembrandts Gemälden, darunter Meisterwerke wie »Die Nachtwache«, »Marten & Oopjen«, »Isaac und Rebecca« und »Die Vorsteher der Tuchmacherzunft«, sondern auch seine schönsten Zeichnungen und Radierungen.

Angesichts der Fragilität der Arbeiten auf Papier ist es ein besonderes Ereignis, dass die gesamte Sammlung ausgestellt wird. Die Ausstellung Alle Rembrandts bietet die einmalige Gelegenheit, Rembrandts Erfindungsreichtum und seine Begabung als Künstler und als Geschichtenerzähler zu entdecken.

Rembrandt konnte und lieferte Alles, was das Herz der Kunden zu seiner Zeit begehrte: Drucke, Landschaftmalereien, gesellige Gruppenbilder und Portraits.

Die Hauptthemen seiner Gemälde und Radierungen sind Historien und Porträts, einschließlich Selbstporträts. Viele der Historiengemälde und -radierungen zeigen hier erstmals künstlerisch verarbeitete biblische Szenen und Mythen. Seien großen Bilder repräsentieren das Selbstbewußtsein der betuchten holländischen Gesellschaft.

Die Selbstporträts legen Zeugnis von seiner Selbstsicht ab und vermitteln seine Auseinandersetzung mit dem eigenen Altern. Vor allem die Radierungen zeigen ihn mit verschiedenen Gesichtsausdrücken und Gesten und dienten damit auch Studienzwecken. Rembrandt malte und radierte nur wenige Landschaften und Genreszenen.

Rembrandt brachte mit seiner neuartigen Maltechnik Bewegung in seine Bilder durch Licht, dessen Einsatz seine Gemälde überaus lebendig erscheinen ließ.

»Die Nachtwache« ist Stätte unzähliger Pilgerströme und wird von dem Museum als Höhepunkt der holländischen Malerei inszeniert.

Das Spitzenstück »Die Nachtwache« soll ab dem Sommer umfassend untersucht und restauriert werden - das soll im Museum und online vor den Augen des Publikums geschehen. Die Restaurierung wird vor den Augen des Publikums in der Ehrengalerie des Rijksmuseums, im Saal der Nachtwache, mit modernster Technologie durchgeführt.


Weblinks:

Exhibitions 2019 - www.rijksmuseum.nl


Literatur:

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt. Licht und Schatten
von Nils Büttner

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt
von Christian Tümpel

Samstag, 23. Februar 2019

»Tizian und die Renaissance in Venedig« im Städel Museum


Das Frankfurter Städel-Museum will in der Sonderausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« einen umfassenden Einblick in die künstlerische und thematische Bandbreite der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts vermitteln. Die Sonderausstellung zeigt 100 Meisterwerke der Renaissance, darunter Tizian, Bellini und Tintoretto.

In der Sonderausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« sind mehr als 100 Meisterwerke zu sehen, darunter allein 20 Arbeiten des einflussreichsten Vertreters Tizian (1488/90-1576). Darüber hinaus sind Gemälde und Zeichnungen von Giovanni Bellini (um 1435-1516), Jacopo Palma il Vecchio (1479/80-1528), Jacopo Tintoretto (um 1518/19-1594) und Paolo Veronese (1528-1588) versammelt.


Das Städel-Museum präsentiert ein hochkarätiges Panorama der venezianischen Malerei der Renaissance und will deutlich machen, warum sich Künstlerinnen und Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte immer wieder auf die Werke dieser Zeit beziehen. Charakteristisch für diese Kunst sind etwa atmosphärisch aufgeladene Landschaftsdarstellungen, Idealbilder schöner Frauen (die sogenannten "Belle Donne") und die Bedeutung von Farben und Licht.


Neben dem venezianischen Bestand der Städelschen Sammlung, zu dem etwa Tizians Bildnis eines jungen Mannes (um 1510) gehört, werden Leihgaben aus mehr als 60 deutschen und internationalen Museen gezeigt.

Die Ausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« im Städel Museum dauert vom 13. Februar bis 26. Mai 2019.

Weblink:

Tizian und die Renaissance in Venedig - www.staedelmuseum.de

Samstag, 9. Februar 2019

Niederlande feiern Rembrandt

Ausstellung in Den Haag

Rembrandt gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit erlebten.

350 Jahre nach dem Tod des Malers Rembrandt van Rijn feiern die Niederlande den Maler mit einer Ausstellung in Den Haag. Zum Auftakt des Rembrandtjahres präsentiert das Den Haager Mauritshuis eine besondere Ausstellung mit allen Gemälden des Meisters aus der eigenen Sammlung.

Dazu gehören das letzte Selbstporträt, vermutlich auch das letzte von ihm vollendete Werk, sowie die berühmte »Anatomie-Stunde des Dr. Nicolaes Tulp« (1631). Die niederländische Prinzessin Beatrix eröffnete offiziell die Ausstellung und damit das Jahr »Rembrandt und das Goldene Zeitalter«.

Rembrandt gilt als großer Erneuerer der Kunst, als Meister von Licht und Schatten. Seine Werke faszinierten bis heute Millionen Menschen weltweit, sagte die Direktorin des Mauritshuis, Emily Gordenker, in Den Haag. "Rembrandt hat für jede Generation eine besondere Bedeutung."

Das Museum zeigt erstmals alle 18 Gemälde, die im Laufe der Jahrhunderte als echte Rembrandts in seine Sammlung aufgenommen worden waren. Elf von ihnen sind auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich von ihm gemalt worden, fünf werden anderen Malern zugeschrieben. Zwei Gemälde sollen noch näher untersucht werden. Die Ausstellung beleuchte "350 Jahre faszinierende Kunstgeschichte", sagte die Direktorin.

Literatur:

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt. Licht und Schatten
von Nils Büttner

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt
von Christian Tümpel