Posts mit dem Label Kunstmuseum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunstmuseum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. September 2020

Erste eigene Dauerausstellung im Potsdamer Museum Barberini

Ein Mann betrachtet während des Rundgangs zur Eröffnung der neuen Ausstellung «Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner» im Museum Barberini das Gemälde «Der Strand von Sainte-Adresse» (1906) von Raoul Dufy

Vor einer Woche wurde im Potsdamer Museum Barberini die erste eigene Dauerausstellung: »Impressionismus öffnet. Die Sammlung Hasso Plattner«. In Potsdam werden ab dem 5. September 2020 dauerhaft etwa 100 Werke von Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus ausgestellt. Das Kunstmuseum erhält die Bilder als Dauerleihgabe von Museumsgründer Plattner. Mit der Leihgabe führt der Kunstmäzen das Museum seiner eigentlichen Bestimmung zu.


Eröffnung des Museum Barberini Potsdam


Neben so beeindruckenden Bildern wie einem frühen Picasso, Monets flirrendem Getreideschober oder seinem Blick auf den nächtlichen Hafen von Le Havre, ist die Wahl der Themenräume das Besondere an dieser Ausstellung. Wie schon bei der Monet-Retrospektive ist der empfohlene Rundgang nicht chronologisch aufgebaut, sondern thematisch. Vorbei an "Künstlergärten" mit Monets Seerosen oder üppigen Bauerngärten von Camille Pissarro streifen die Besucherinnen hin zu "Paris und die Peripherie", wo Picasso mit dem "Boulevard de Clichy" von 1901 vertreten ist.

Seine Leidenschaft für die meist sanften Motive der (hauptsächlich) französischen Impressionisten komme, so der 76-Jährige, auch daher, dass die Gemälde den Betrachter unmittelbar miteinbeziehen: "Wir spüren den Wind auf der Haut und die Temperatur des Wassers, wenn wir Monets Segelbooten auf der Seine zusehen. Das schafft keine andere Kunst. Die Impressionisten sind Kommunikationsgenies."

20 Jahre lang sammelte der SAP-Mitbegründer und Kunst-Mäzen Bilder von Impressionisten - ohne Berater, wie Museumsdirektorin Ortrud Westheider betont: "Ich kenne keine andere Sammlung dieses Umfangs und dieser Qualität, die von einem einzigen Privatmann zusammengestellt wurde." Vor dreieinhalb Jahren sei das Museum "für diesen Moment gebaut worden".

Bislang besaß das Barberini keine eigene Sammlung. Das ändert sich nun mit Plattners 103 Gemälden. Damit verfolge er ein klares Ziel, erklärt Westheider: "Er wollte diese Sammlung in die neuen Länder bringen, um die Risse und Wunden zu heilen, die durch zwei Diktaturen hier entstanden sind. Es ist auch ein Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, denn die Bilder in ihrer Zeit waren im kaiserlichen Deutschland weniger gut gelitten."

Weblink:

"Das Museum wurde für diesen Moment gebaut" - www.rbb24.de/kultur

Museum Barberini | Kunstmuseum in Potsdam - www.museum-barberini.com

Sonntag, 6. September 2020

Wiedereröffnung des Metropolitan Museums

Menschen vor dem Haupteingang des Metropolitan Museum of Art in New York City

Nach monatelanger Schließung wegen der Coronapandemie hat das berühmte »Metropolitan Museum of Art« in New York feierlich wiedereröffnet. Hunderte Besucher standen am Samstag an den Eingängen zu dem Museum Schlange, das eines der Wahrzeichen der US-Metropole ist.

Aus Infektionsschutzgründen galt eine Maskenpflicht. Besuchern wurde zudem die Temperatur gemessen. Während europäische Museen wie der Pariser Louvre bereits vor Wochen wiedereröffneten, musste das »Met« lange auf die Wiedereröffnung warten. Die New Yorker sind dankbar, denn sie haben ihre Kunst wieder. Die Tickets sind an bestimmte Zeitfenster geknüpft.

Durch das neue Corona-Schutzkonzept darf das Museum nur etwa ein Viertel seiner eigentlichen Kapazität an Besuchern aufnehmen. Über einen Zeitraum von 18 Monaten gesehen, werden sich die Verluste deshalb auf voraussichtlich 150 Millionen US-Dollar belaufen. Das Museum musste rund ein Fünftel seines Personals entlassen.

Das »Metropolitan Museum of Art« wurde vor 150 Jahren in New York gegründet. Das im neoklassizistischen Stil erbaute Gebäude am Rande des Central Parks - ein typischer Kunsttempel - beherbergt 5.000 Jahre Kunstgeschichte aus allen Teilen der Welt. Das "Met", wie die New Yorker es nennen, ist ein enzyklopädisches Museum, das das kulturelle Erbe der Menschheit von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Samstag, 5. September 2020

»Der Triumph des Todes« von Pieter Bruegel dem Älteren

Der Triumph des Todes, c.1562 - c.1563 - Pieter Bruegel der Ältere

»Der Triumph des Todes« ist ein Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel der Ältere. Es entstand um das Jahr 1562 in Ölfarben auf Holz und ist heute im »Museo del Prado« in Madrid ausgestellt.

»Der Triumph des Todes« ist ein Thema der europäischen Kulturgeschichte seit dem Mittelalter, vor allem in der Bildenden Kunst. Bruegels 117 Zentimeter hohe und 162 Zentimeter breite Darstellung ist eingebettet in ein Landschaftspanorama.

Hier zeigt der Künstler in vielen Einzelheiten das Szenario, in dem der Tod über Irdisches siegt: Der Himmel ist schwarz gefärbt vom Qualm brennender Städte. Im Hintergrund ist ein Teil des Meeres zu sehen; dort schwimmt kein taugliches Schiff mehr, nur halb versunkene Wracks. Überall sind Leichen verstreut. Den wenigen noch Lebenden nähert sich eine

Samstag, 29. August 2020

Musée Fesch in Ajaccio

Musée Fesch in Ajaccio

Das Musée Fesch in Ajaccio ist das zentrale Kunstmuseum auf Korsika. Es befindet sich im geschlossenen Palais Fesch im Stadtteil Borgu d'Ajaccio. Es wurde von Napoleons Onkel, Kardinal Joseph Fesch, in Feschs Geburtsort gegründet.

1837 errichtete Napoleon Bonapartes Onkel das Palais Fesch und machte es zu einem der größten Museen in ganz Frankreich und zum größten auf Korsika. Das Museum wurde im 21. Jahrhundert intensiv renoviert und eröffnete erst im Juni 2010 Besuchern wieder seine Pforten.

Durch die zwei Jahre andauernde Renovierung sollen die Kunstwerke jetzt noch besser geschützt sein, da das korsische Klima für die wertvollen Gemälde alles andere als optimal ist. Wie es auch in anderen großen Museen üblich ist, werden die Gemälde streng überwacht, damit nicht nur Diebstahl, sondern auch kleine Dinge wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur genau dokumentiert werden können.



Seine Bestände unterteilen sich in drei Themen: Italienische Malerei, die napoleonische Sammlung und die korsischen Maler. Bekannt ist es jedoch vor allem für die Sammlung italienischer Gemälde, denn diese ist die zweitgrößte nach dem Louvre in Paris.

Unter anderem findet man hier Kunstwerke von berühmten Malern wie Botticelli, Veronese, Poussin, Tizian, des Barons Gérard und noch vielen anderen. Eines der berühmtesten Gemälde, das sich in diesem Museum findet, ist die "Jungfrau mit Kind" von Sandro Botticelli. Außerdem hat das Museum auch eine erstaunlich große Sammlung an Porträts der Familie Bonaparte. Durch das neue Hängesystem wird dieser Teil des Museums deutlich in den Vordergrund gerückt. Auch der Name des Museums wurde nach der Renovierung geändert, denn es trägt in Zukunft den Namen "Museum der bildenden Künste" oder auf Französisch "Musée des Beaux-Arts".

Video:

Visite du musée Fesch d'Ajaccio - Youtube

Blog-Artikel:

Louvre erstes öffentliches Museum

Mittwoch, 19. August 2020

»Sommerlandschaft« von Lucas I. van Valckenborch

»Sommerlandschaft«

»Sommerlandschaft« (Juli oder August)

»Sommerlandschaft« von Lucas I. van Valckenborch, datiert um das Jahr 1585, ist in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien ausgestellt.

Weblink:

Sommerlandschaft (Juli oder August)

Samstag, 15. August 2020

»Sixtinische Madonna« von Raffael


Die »Sixtinische Madonna« von Raffael ist eines der berühmtesten Gemälde der italienischen Renaissance. Es befindet sich in der Gemäldegalerie »Alte Meister« in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, nachdem es 1754 von König August III. aus einem Kloster in Piacenza angekauft worden war. Das Gemälde hatte schon eine wechselvolle Geschichte hinter sich, als es in Dresden angekommen war.

Das Marienbildnis wurde in den Jahren 1512/1513 von Raffaello Santi für den Hochaltar der Klosterkirche San Sisto in Piacenza geschaffen. Es handelt sich um ein von Papst Julius II. in Auftrag gegebenes Werk, welches den Sieg des Papstes über die in Italien eingefallenen Franzosen feiert und aus Anlass der Einverleibung der Stadt Piacenza in den Kirchenstaat (1512) gestiftet wurde.


In der Klosterkirche wurden die Reliquien der Heiligen Barbara und Sixtus II. verwahrt. Beide sind auf dem Gemälde abgebildet; dem heiligen Sixtus wurde das Kloster geweiht. Nach ihm ist letztendlich Raffaels Madonnenbildnis benannt. Zudem hatte sich der Onkel von Papst Julius II., Papst Sixtus IV., einst nach dem heiligen Sixtus benannt und somit war das Werk eine Ehrerweisung innerhalb der Familie Della Rovere, der Neffe und Onkel entstammten.

August III. von Polen-Sachsen, ein großer Kunstsammler, hatte sich bereits im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts vergeblich darum bemüht, ein anderes Gemälde Raffaels, die »Madonna von Foligno«, zu erwerben. Als ihm zu Ohren kam, daß die Mönche von San Sisto zur Finanzierung der Renovierung ihres Klosters bereit seien, die »Sixtinische Madonna« zu verkaufen, begannen zweijährige Verhandlungen, deren Ergebnis Papst Benedikt XIV., sowie der Herzog von Parma, Philipp, zustimmten. Als Verkaufspreis wird die damals enorme Summe von 25.000 Scudi vermutet.

Im Januar 1754 wurde das Gemälde von August III. erworben und in seine Sammlung nach Dresden gebracht, wo es am 1. März 1754 ankam und heute immer noch zu besichtigen ist. Im Kloster San Sisto in Piacenza wurde eine bereits 1730 von Pier Antonio Avanzini angefertigte Kopie des Bildes aufgestellt

Die »Sixtinische Madonna« ist eines der besten Marienbildnissen von Raffael Santi, der sich 1512 auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskunst befand.

Video:

Raffael - Ein sterblicher Gott - www.arte.tv

Sonntag, 12. Juli 2020

Uffizien zählen zu den berühmtesten Kunstsammlungen

Uffzien in Florenz

Die Uffizien - italienisch uffizi: Ämter - sind eine berühmte Galerie in der Innenstadt von Florenz, die eine Sammlung berühmter Gemälde - vor allem italienischer, aber auch niederländischer und deutscher Maler - und antiker Skulpturen beherbergt. Sie zählen mit Werken der Malerei und Plastik, besonders der florentinischen Renaissance, zu den berühmtesten Kunstsammlungen der Welt.

Galerie der Uffizien
Galerie der Uffiziene

Als die Uffizien in Florenz gebaut wurden, waren sie als Bürogebäude für Beamte und Behörden gedacht - "uffici" bedeutet auf Italienisch "Büros". Daran, dass die Galerie im Obergeschoss mit Bildern und Skulpturen von der Antike bis zum Spätbarock einmal eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt sein würde, dachte im 16. Jahrhundert niemand.

Uffzien in Florenz

Die »Galleria degli Uffizi« - wie die Uffizien auch genannt werden - beherbergt die weltberühmte und älteste Gemäldesammlung der Welt, und in den einstigen Amtsräumen sind in 45 Sälem etwa 2.000 Kunstobjekte zu besichtigen. Die Galerie im Obergeschoss mit Werken der Malerei und Bildhauerei von der Antike bis zum Spätbarock gilt als eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt. Weblink: Galerie der Uffizien
Galerie der Uffiziene
von Gloria Fossi

Samstag, 4. Juli 2020

Angelika Kauffmann-Ausstellung in der »Royal Academy of Arts« in London

Angelica Kauffmann by Angelica Kauffmann.jpg

Angelika Kauffmann (1741–1807) war die berühmteste Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit. Kauffmann wirkte in England, besonders als erstes weibliches Mitglied der »Royal Academy of Arts«. Sie gilt als wegweisende Historienmalerin, modemachende Porträtistin und Verfechterin eines neuen Männlichkeitsideals.

Die Ausstellung in der »Royal Academy of Arts« in London widmet Angelika Kauffmann (1741–1807) nun eine große Überblicksausstellung. Unter den etwa 100 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen werden etliche erstmals öffentlich gezeigt. Auch Druckgrafik und Kunsthandwerk nach Motiven Kauffmanns lassen eine Zeit aufleben, in der es hieß: „Die ganze Welt ist verrückt nach Angelika“!

Johann Gottfried von Herder

Die laut Johann Gottfried Herder „vielleicht kultivierteste Frau in Europa“ war eine weltoffene Künstlerin des Klassizismus von europäischem Rang. Bewundert für ihr künstlerisches Talent, ihre umfassende Bildung und ihren vorbildlichen Charakter, durchlief Kauffmann eine für Frauen damals beispiellose Karriere. Sie trat mit bemerkenswerten Frühwerken in Erscheinung, ließ sich in Italien ausbilden und kam in London als Historien- und Bildnismalerin zu Ruhm und Reichtum. Schließlich eröffnete die kluge, sehr gut vernetzte Geschäftsfrau in Rom eines der bestbesuchten Ateliers ihrer Zeit.

Die als Wunderkind gefeierte Schweizerin – die von 1741 bis 1807 lebte – hatte erste Erfolge in London und arbeitete später in Rom. Ihre Werke hatten einen regelrechten Kauffmann-Kult ausgelöst,

Vom englischen Hof gefördert, setzte sie sich früh als Porträtistin und Historienmalerin durch und erhielt Aufträge aus ganz Europa. Leihgeber der Ausstellung sind unter anderem Queen Elizabeth II., das British Museum und das Victoria-and-Albert-Museum in London, die Eremitage in St. Petersburg und die Uffizien in Florenz.


Vom 25. Juni bis 20. September 2020 wird die Ausstellung in der »Royal Academy of Arts« in London, gezeigt. Die Ausstellung war vorher bereits vom 30. Januar bis zum 24. Mai 2020 im Museum Kunstpalast im Ehrenhof 4-5 in Düsseldorf zu sehen.

Weblink:

Angelika Kauffmann. Künstlerin, Powerfrau, Influencerin -

Literatur:

Verrückt nach Angelika Kauffmann
Verrückt nach Angelika Kauffmann
von Bettina Baumgärtel

Samstag, 27. Juni 2020

»Salvador Dalí und Hans Arp - Die Geburt der Erinnerung« im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck

Ausstellungsansicht: Porträts von Dalí und Arp

»Salvador Dalí und Hans Arp - Die Geburt der Erinnerung« im Arp Museum im Bahnhof Rolandseck.

Der exzentrische Salvador Dalí ist der bis heute weltweit bekannteste Surrealist. Erstmals zeigt die Ausstellung anhand von hochkarätigen Werken aus internationalen Museen und Sammlungen bisher unbeachtete Parallelen zwischen ihm und dem Vorreiter der Abstraktion in der modernen Kunst – Hans Arp.

Hans Arp war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter. Arp beeinflusste mit seinem Werk wichtige europäische Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts. Der Künstler war seit 1911 Mitglied der expressionistischen Künstlervereinigung "Blauer Reiter" und ab 1916 zentrale Figur der "Dada"-Bewegung.



Es gibt interessante autobiografische Parallen im Leben von Salvador Dali und Hans Arp. In Paris trafen 1929 der jüngere Dalí, der mit akademischem Pinselstrich seine surrealen Visionen ins Bild setzte, und der zu dem Zeitpunkt bereits etablierte Lyriker, Maler und Bildhauer Arp aufeinander. Prägend war für beide André Bretons surrealistisches Manifest, das eine Kunst propagiert har, die aus dem Unterbewusstsein gespeist wird und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit aufhebt.

Ein Jahrzehnt lang nahmen beide Künstler gemeinsam an zahlreichen Ausstellungen und Aktionen teil. Sowohl Arp als auch Dalí arbeiteten mit den gestalterischen Prinzipien der Metamorphose und der Transformation. Beide fügen Mensch, Natur und Dingwelt zu fantastischen Wesen. Gegenstände werden aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herausgenommen und in neue Kontexte gesetzt.

In dieser Zeit entwickeln sie aber auch ihre jeweils unterschiedliche charakteristische Formensprache. Während Dalí sich der vermeintlich wiedererkennbaren, naturalistischen Darstellung verschrieb, trieb Arp den abstrakten Surrealismus voran. Gleichzeitig verbindet eine rätselhafte Symbolik Arps lyrische Texte mit den Gemälden Dalís, wie die Ausstellung zeigt.

Die Ausstellung »Salvador Dalí und Hans Arp - Die Geburt der Erinnerung« im Bahnhof Rolandseck dauert vom 16. Februar 2020 bis zum 10. Januar 2021.


Weblink:

Salvador Dalí und Hans Arp - arpmuseum.org

Salvador Dalí Biografie - Biografien-Portal

Salvador Dali.org

Samstag, 20. Juni 2020

Edward Hopper-Ausstellung in der Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler ist wieder täglich geöffnet

In ihrer Frühjahrsausstellung 2020 hat die »Fondation Beyeler« in Riehen bei Basel Werke von Edward Hopper (1882–1967), einem der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts gezeigt. (Museumswelt berichtete Anfang Februar). Die »Edward Hopper«-Ausstellung wurde bis zum 20. September 2020 verlängert.

Hopper wurde in Nyack, New York, geboren. Nach einer Ausbildung zum Illustrator studierte er bis 1906 Malerei an der »New York School of Art«. Neben der intensiven Beschäftigung mit deutscher, französischer und russischer Literatur boten besonders Maler wie Diego Velázquez, Francisco de Goya, Gustave Courbet und Édouard Manet dem jungen Künstler wichtige Orientierungspunkte.

Den Schwerpunkt der Ausstellung in der Fondation Beyeler bilden Hoppers ikonische Darstellungen der unendlichen Weite amerikanischer Landschaft und Stadtlandschaft. Es handelt sich dabei um ein Thema, das bisher kaum in den Fokus von Ausstellungen zu Edward Hopper gerückt wurde, aber von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Rezeption seines Werks ist. Die Ausstellung umfasst Aquarelle und Ölgemälde der 1910er- bis 1960er-Jahre und gewährt damit einen umfänglichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper’schen Malerei.

Die Retrospektive wird von der »Fondation Beyeler« in Kooperation mit dem »Whitney Museum of American Art«, New York, in dessen Beständen sich die weltweit grösste Hopper-Sammlung befindet, organisiert



Weblink:

Edward Hopper - www.fondationbeyeler.ch

Blog-Artikel:

Edward Hopper in der Fondation Beyeler - Museumswelt-Blog

Samstag, 13. Juni 2020

»Cezanne und Paris«- Ausstellung im Musée du Luxembourg

Ausstellung zeigt Cézanne als Maler von Paris

Paul Cezanne verbrachte rund die Hälfte seines künstlerischen Lebens in der französischen Hauptstadt. Welchen Einfluss hatten die Metropole und das Künstlermilieu auf die Malerei Cézannes? Fragen, die die Ausstellung stellt, auf die es jedoch nicht immer eindeutige Antworten gibt, denn Cézanne war verschlossen und ein Schweiger.

Die rund 80 Gemälde und Zeichnungen, die im Pariser »Musée du Luxembourg« hängen, geben teilweise Aufschluss. Nicht die bunte Welt der Pariser Künstlerbohème interessierte ihn, nicht das bunte Treiben in den Kabaretten und auch nicht das Großstadtflair. Paris als Stadt interessierte den Maler nicht, wie der Kurator erklärte: "Cézanne hat niemals versucht, diese Stadt zu porträtieren. Was er suchte, war die Konfrontation mit der Moderne."

In Auvers, Pontoise, Médan und Melun malte er Orte und Landschaften, die kein Künstler vor ihm gemalt hatte. Sie dienten Cézanne als Kontrapunkt zu seinen Provence-Landschaften. Für den Experten Coutagne konnte Cézanne einige der Ansichten seines Lieblingsmotivs, des Mont Sainte-Victoire, nur malen, weil er zuvor in Paris mit Farbe, Bildstruktur und Form experimentiert hatte.

Die Ausstellung zeigt Cézanne als Maler von Paris. Die Ausstellung »Cezanne und Paris« ist eine Ausstellung des »Musée du Luxembourg«, ausgerichtet von der »Rmn-Grand Palais« in Zusammenarbeit mit dem »Petit Palais« (»Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris«). Teile der Ausstellung sind außerordentliche Leihgaben des »Musée d‘Orsay«.

Die Ausstellung, die ungefähr 80 Werke umfasst, ist in folgende Abschnitte gegliedert:


Paris nach dem Vorbild Zolas

Ermutigt und unterstützt von Zola, den er in Aix-en-Provence am Collège Bourbon kennenlernt, folgt Cézanne dessen Beispiel und zieht 1861 gegen den Willen seines Vaters in die französische Hauptstadt um „Künstler“ zu werden. Dort verkehrt er regelmäßig an der Académie Suisse und lernt andere Maler wie Pissarro und Guillaumin kennen und freundet sich mit ihnen an. Das traditionell von der Akademischen Kunst und dem Salon geprägte Paris ist zu jenem Zeitpunkt Schauplatz der Revolte und der Avantgarde. Während dieser Studienjahre eignet Cézanne sich sowohl die klassischen als auch die modernen Methoden an. So zeugen seine Zeichenhefte von einem aufmerksamen Blick auf die großen Meister der Malerei wie Rembrandt, Poussin oder Delacroix, sowie der antiken, der klassischen und der barocken Bildhauerei (hauptsächlich anhand von Kopien Michelangelos und Pugets). Gleichzeitig nimmt er an der impressionistischen Bewegung teil, ohne sich ihr jedoch vollständig anzuschließen. Cézanne bleibt bis 1905 in Paris. Obwohl hier seine Fertigkeiten als Maler heranreifen, stellt er die Stadt jedoch nur selten auf seinen Bildern dar. Nie erwähnt er die berühmten Orte. Stattdessen malt er den Blick aus seinem Fenster oder von einer Dachterrasse... Einzige Ausnahme: Die Darstellung der Rue des Saules. Cézanne baut seine Staffelei zwar auf dem Montmartre auf – doch ist die Straße auf dem Gemälde menschenleer.

Paris, außerhalb der Stadtmauern, Richtung Auvers

Ist sein Wohnsitz zwar durchaus Paris, so bewegt sich Cézanne trotzdem permanent von einem Ort zum anderen (zwanzig verschiedene Adressen sind von ihm bekannt) und verlässt auch immer wieder die Stadt. Um „sur-le-motif“ zu malen, arbeitet er an der Landschaftsmalerei und folgt der impressionistischen Schule Pissarros und Guillaumins. Letztere schließen sich der traditionellen. Landschaftsauffassung Courbets, Corots und der Maler von Barbizon an, die über die Darstellung Pariser Landschaften eine gewisse französische Identität zu transportieren versuchen. Sehr rasch setzt sich Cézanne, der bestrebt ist, „aus dem Impressionismus etwas Solides und Dauerhaftes wie die Kunst der Museen“ zu machen jedoch als der Meister der Bewegung durch. Das um 1880 entstandene Gemälde Le pont de Maincy drückt diese Haltung besonders gut aus.

Paris, die Versuchung

Dem Beispiel eines Courbet oder Renoir folgend, widmet sich Cézanne insbesondere der Aktmalerei. Zwischen 1870 und 1877 malt er, wahrscheinlich im Anschluss an die Lektüre Flauberts, die Versuchung des Heiligen Antonius. In diesen Jahren entstehen auch zahlreiche weiterer Gemälde mit erotischem Unterton: Moderne Olympia, Orgie, Lutte d‘amour ... Später, im Jahr 1899, zeitgleich zur Entstehung des Portraits des Kunsthändlers Vollard, arbeitet Cézanne laut diesem bereits an seinen Badenden (Les Grandes Baigneuses): Er sucht nicht mehr nach der erotischen Dimension des menschlichen Körpers, sondern entwirft eine neue Ausdrucksform für den Akt und erfindet seine eigene Bildsprache.

Posieren wie ein Apfel Stillleben und Portraits

Für Cézanne ist das Stillleben nur ein Motiv unter vielen. Dem menschlichen Körper oder einem Berg entsprechend, eignet sich das Stillleben besonders gut als Raumstudie und zur Erforschung der Körpergeometrie sowie der Beziehung zwischen Farben und Formen: „Wenn die Farbe ihren höchsten Reichtum zeigt, erreicht auch die Form ihre größte Fülle“, meinte der Künstler. Unter den ungefähr 1000 verzeichneten Gemälden Cézannes befinden sich etwa 200 Stillleben. Ob erotisches Thema oder Annäherung an das Portrait, sie alle „erzählen“ Paris genauso gut wie eine Landschaftsdarstellung. Unter diesen Portraits, in deren Hintergrund häufig Tapeten zu sehen sind, finden sich die Hauptdarsteller seiner Paris-Aufenthalte: Victor Chocquet, der erste Förderer Cézannes, oder Ambroise Vollard, derjenige Händler, der seine ersten Ausstellungen organisierte.

Die Wege der Stille

Ab 1888, nach einigen Jahren in der Provence (1882-1888), verbringt Cézanne mehrere Aufenthalte in der Nähe von Paris. Er bleibt einen Sommer lang in Montgeroult bei Auvers und besucht Monet 1894 in Giverny. Seine besondere Vorliebe gilt jedoch in den 1890er Jahren Maison-Alfort und Créteil am Ufer der Marne, sowie der Gegend um Marlotte und Fontainebleau. Cézanne erliegt dem Zauber der Flussufer. Er findet dort Frische, Ruhe und Gelassenheit, und seine dort entstandenen Werke vermitteln die „Stille“ der Natur. Während er in Paris eher ruhige Blau- und Grüntöne verwendet, komponiert er in der Provence Symphonien aus Goldtönen, wie in seinen Darstellungen des Mont Saint-Victoire. Nachdem Cézanne Paris für sich gewonnen hat und seine Kunst ein für alle Mal beherrscht, zieht er sich endgültig auf seinen ihm im Laufe der Zeit immer mehr ans Herz gewachsenen provenzalischen Landsitz zurück.


Weblinks:

Cezanne und Paris - Musée du Luxembourg

Paul Cezanne 180. Geburtstag

Paul Cézanne - Sein Leben - www.kunst-zeiten.de

Literatur:

Cézanne
Cézanne
von Ulrike Becks-Malorny

Cezanne in der Provence
Cezanne in der Provence
von Paul Cézanne und Evmarie Schmitt

Samstag, 30. Mai 2020

»Albertina Modern« eröffnet mit »The Beginning«-Ausstellung

Albertina Modern

Die Albertina, eine der größten Sammlungen von Zeichnungen und grafischen Blättern der Welt, hat eine Tochter bekommen, die »Albertina modern«. Das neue Haus steht am Karlsplatz. Es ist das modernisierte, restaurierte alte Künstlerhaus neben dem Musikverein. Die Albertina modern verfügt über mehr als 60.000 Werke von 5.000 Künstlerinnen und Künstlern und mehr als .000 m² Ausstellungsfläche.

»Albertina Modern« im Künstlerhaus am Karlsplatz hat eröffnet. Die Ausstellung zum Opening »The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980« bietet mit 400 Kunstwerken erstmals einen Überblick über die Kunst Österreichs in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die »Albertina Modern« am Karlsplatz ist als zweiter Standort der Wiener Albertina ein Museum für moderne Gegenwartskunst. Mit über 60.000 Werken von 5.000 Künstlern zählt die »Albertina Modern« zu den großen Museen für die Kunst der Gegenwart.

Das neue Kunstmuseum sollte ursprünglich am 12. März eröffnen, die Eröffnungsausstellung wurde jedoch wegen Corona abgesagt.

„Es wird in der Albertina modern nie wieder eine ausschließlich Österreichern gewidmete Ausstellung geben“, erklärte Klaus Albrecht Schröder zur Eröffnung. Nationale Gesichtspunkte sollen später keine Rolle mehr spielen. Aber dieses eine Mal sei es ihm wichtig zu zeigen, daß es gerade die damals nicht geachteten, ja verachteten Künstler waren, die die wirkliche Moderne darstellten.



Samstag, 23. Mai 2020

Albertina Wien Wiedereröffnung

Albertina

Dürers Hase
Die »Albertina« ist ein Kunstmuseum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Das kunsthistorische Museum beherbergt eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65.000 Zeichnungen und über einer Million druckgrafischer Blätter. Der Rahmen der ausgestellten und archivierten Exponate reicht von der Spätgotik bis zur zeitgenössischen Kunst.

Bevor Klaus Albrecht Schröder 1999 die Albertina übernahm, galt das Haus als die „größte graphische Sammlung der Welt“. Schröder machte daraus ein Museum mit Beständen aller Kunstgattungen, das sich auch in Ausstellungen keine thematischen Grenzen setzte - und nun auch noch als »Albertina modern« permanent in das Künstlerhaus expandieren wird.

In mehreren Ausstellungshallen werden spartenübergreifende Kunstausstellungen abgehalten. Der Name »Albertina« stammt vom Begründer der grafischen Sammlung, Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia.

Albertina

Herzog Albert von Sachsen-Teschen und seine Gemahlin Erzherzogin Marie Christine legten im Jahr 1776 den bis heute tragenden Grundstein der renommierten und heute nach Albert benannten Grafiksammlung. Ungewöhnlich für die damalige Zeit war die Wertschätzung des Paars von Zeichnungen und Drucken, die sie Gemälden als ebenbürtig erachteten.

Albertina Modern


Die Albertina öffnet am 27. Mai nicht nur ihr Stammhaus am Albertina-Platz, sondern auch die »Albertina Modern« im Künstlerhaus. Die Ausstellung zum dortigen Opening »The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980« bietet mit 400 Kunstwerken erstmals einen Überblick über die Kunst Österreichs in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Samstag, 16. Mai 2020

Monet-Ausstellung im Museum Barberini


Monet. Orte- Museum Barberini Potsdam

Die Monet-Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam zeigt Werke des französischen Impressionisten Claude Monet.

Die Ausstellung zeigt die künstlerische Vielfalt Monets auf. Von seiner ersten Komposition aus dem Jahr 1858 hin zu seinen späten Werken aus Giverny können Besucher die Entwicklung des impressionistischen Malers und die subtile Herausarbeitung eines eigenen Stils verfolgen.

Viel mehr als nur Seerosen: Ausstellung "Monet. Orte" im Museum Barberini

Ein Teil der ausgestellten 110 Gemälde befindet sich in Privatbesitz und ist der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Die Monet-Retrospektive entsteht aus der Zusammenarbeit des Museum Barberini mit dem Denver Art Museum.

"Flirrende Pappelbäume oder der ruhige Canale Grande oder die wilde Gischt der Normandie-Küste – der Pinselstrich ist immer komplett anders und trägt die Atmosphäre", schwärmt Mit-Kurator Christoph Heinrich über Monets Malweise.

Die Monet-Ausstellung im Musuem Barberini dauert vom 6. Mai bis 19. Juli 2020.


Weblinks:

Monet. Orte - www.berlin.de/ausstellungen

Museum Barberini | Kunstmuseum in Potsdam - www.museum-barberini.com

Samstag, 9. Mai 2020

Bode-Museum in Berlin

Bode-Museum an der Spree

Das Bode-Museum im Berliner Stadtteil Mitte gehört zum Bau-Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das Bode-Museum wurde 1904 als Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet. Im Auftrag Kaiser Wilhelms II. 1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett.

In dem prächtigen Bau an der Spree, der zur Museumsinsel in Berlin zählt, befinden sich die Skulpturen-Sammlung, das Münzkabinett und die Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst. Über 1.900 Skulpturen, Gemälde und andere Kunstschätze befinden sich im Bode-Museum in Berlin. Die Skulpturensammlung ist eine der größten und ältesten der Welt, darüber hinaus gehören das Byzantinische Museum und die Münzsammlung zum Bode-Museum. Eines der Highlights ist das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.

Die Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin mussten aufgrund der Coronakrise im März 2020 schließen. Den virtuellen 360°-Rundgang des Bode-Museums finden Sie hier.

Weblinks:

Virtueller Rundgang durch 35 Räume - Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum - www.dw.com

Samstag, 2. Mai 2020

Online-Angebote bedeutender Kunstmuseen

Museen besuchen trotz Corona: So können Sie eine virtuelle Tour machen . Rijksmuseum: Das Museum in Amsterdam beherbergt unter anderem "Die Nachtwache" von Rembrandt und  "Die Milchmagd" von Johannes Vermeer

Aufgrund des Corona-Virus sind die meisten Kultureinrichtungen geschlossen - darunter auch Museen. Führende Museen haben sich darauf eingestellt, auf Online-Angebot und Präsenz umgestellt und bieten nun virtuelle Rundgänge durch ihre Räumlichkeiten an.

Kulturinteressierte, denen die Decke zu Hause in den eigenen vier Wänden auf den Kopf fällt, können nun im Internet ein Museum besuchen. Den Besuchern fehlt zwar der direkte Kontakt, aber sie können sich auf einen virtuellen Rundgang dürch die Museen begeben.

Die Museumswelt-Redaktion stellt Ihnen nachfolgend zwölf Museen vor, welche auf Ihrem Online-Angebot virtuelle Rundgänge, Infomaterialien und Fotos zur Verfügung stellen. Kunst, Archäologie oder Naturkunde - hier findet bestimmt jeder Besucher etwas.

Samstag, 4. April 2020

Albrecht Dürer – Meisterwerke der Renaissance im Kunsthaus Apolda




Die Dürer-Ausstellung im Kunsthaus Apolda veranschaulicht Albrecht Dürers herausragende künstlerische Bedeutung vor dem biografischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund, der vor 500 Jahren zur Zeit der Renaissance in Nürnberg lebte. Die Ausstellung gewährt Einblick in das reiche Schaffen des genialen und tief religiösen Künstlers Künstlers.

Sein Werk wird eingebettet in den gesellschaftspolitischen Hintergrund, der zu einem neuen Zeitgeist und wissenschaftsorientierten Ansatz des Künstlers führte. Dürers außergewöhnliches Schaffen steht eng in Zusammenhang mit seiner Geburtsstadt Nürnberg als europäische Handelsmetropole.

In der Ausstellung hervorzuheben sind die drei Holzschnittfolgen, die als die »Drei Grossen Bücher« bezeichnet wurden: in der Bildfolge »Apokalypse« zeichnete Dürer die Weltsicht seiner Zeit, die geprägt war von der Erwartung des Weltuntergangs. In Kontrast hierzu steht das »Marienleben«: diese Folge strahlt Innigkeit und Volksnähe aus. Für Dürer, als tief religiöser Mensch, war die »Passion« Christi ein wichtiges Thema, die er in einer großen und kleinen Passions-Folge darstellte.

In der Ausstellung wird zudem die »Ehrenpforte« Kaiser Maximilians I. präsentiert, die den Stammbaum sowie die Geschichte der Habsburger verherrlicht. Höhepunkt der Dürer-Ausstellung in Apolda sind die berühmten Blätter, in denen Dürers meisterhafte Darstellung des Lichtes sowie seine Beherrschung der Perspektive und Proportion zum Ausdruck kommt: »Der heilige Hieronymus im Gehäuse«, »Adam und Eva« und »Die Melancholie«.


Albrecht Dürer erlangte schon zu Lebzeiten hohen Ruhm. Der Zeitgenosse Erasmus von Rotterdam, Humanist und Theologe, bemerkte über den Meister der Kunst aus Nürnberg: »Albrecht Dürers Größe liegt darin, dass er nur mit den Mitteln des Schwarz-Weiß der Grafik die farbige Malerei des Apelles, des berühmten Malers der Antike, übertreffe. Dürer sei damit in der Lage, Blitze, Donner, Wolken, Feuer und Nebel, sogar die seelische Verfassung und die Charaktere der Menschen zu schildern.«


Weblink:

Albrecht Dürer – Meisterwerke der Renaissance - kunsthausapolda.de

Albrecht Dürer-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Albrecht Dürer-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de


Samstag, 21. März 2020

Tizian-Ausstellung - »Poesie«-Gemälde in der National Gallery in London

Die Tizian-Bilder "Diana und Kallisto" und "Venus und Adonis" in der National Gallery London

Die einzigartige Ausstellung »Tizian: Liebe, Verlangen, Tod« (»Titian: Love, Desire, Death«) in der »National Gallery« in London versammelt in einer Ausstellung alle sechs "Poesie"-Gemälde von Tizian, die so zusammengestellt worden sind, wie der spanische Herrscher Phillip II. sie vor 450 Jahren in seinen Gemächern gesehen hatte.

Ovid


Der italienische Renaissance-Meister hatte die Serie spät in seinem Leben zwischen 1551 und 1562 für den Auftraggeber König Philipp II. von Spanien nach dessen Vorgaben gemalt. Basierend auf den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid geht es um menschliche Leidenschaft, Irrationalität, Liebe und Tod.


All die Grazien sind nach über 450 Jahren wie ursprünglich gehangen wieder in einem Raum versammelt.

"Ein Traum ist Wirklichkeit geworden", sagte Kurator Matthias Wivel zu der Zusammenführung der Gemälde.


Diese wurde möglich, nachdem die private »Wallace Collection« in London erstmals in ihrer 119-jährigen Geschichte mit ihrer strikten Nicht-Ausleihpolitik brach und das Gemälde »Perseus und Andromeda« zur Verfügung stellte.

Zu sehen sind ferner »Raub der Europa« (»Isabella Stewart Gardner Museum«, Boston), »Venus und Adonis« (Prado, Madrid), »Danae« (»Wellington Collection, Apsley House) sowie »Diana und Aktaion« und »Diana und Kallisto«, die gemeinsam der »National Gallery« und den »National Galleries of Scotland« gehören.

Die Geschichten von den Höhen und Tiefen menschlicher Emotionen, den Früchten und Gefahren von Liebe und Verlangen - Euphorie, Scham, Vergewaltigung, Verzweiflung und Terror - seien noch heute so relevant wie vor 500 Jahren, sagte Wivel. So wurde zum Beispiel Kallisto als "Vergewaltigungsopfer" von der Göttin Diana verstoßen.


Nach Angaben von Galerie-Direktor Gabriele Finaldi wurden alle sechs Gemälde mit neuen geschnitzten Holzrahmen versehen, um ihre Zusammengehörigkeit zu betonen. Vorbild war der Rahmen eines der letzten Gemälde Tizians, die "Pietà" in der Accademia in Venedig.

Die Ausstellung wird anschließend in Edinburgh, Madrid und Boston zu sehen sein, allerdings ohne das ausgeliehene Gemälde »Perseus und Andromeda«.



Die Ausstellung »Titian: Love, Desire, Death« (»Tizian: Liebe, Verlangen, Tod«) dauert von Montag 16. März)und läuft bis zum 14. Juni.

Samstag, 14. März 2020

»Verrückt nach Angelika Kauffmann«-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf

Angelica Kauffmann by Angelica Kauffmann.jpg

Angelika Kauffmann (1741–1807) war die berühmteste Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit. Die epochale Künstlerin gilt als wegweisende Historienmalerin, modemachende Porträtistin und Verfechterin eines neuen Männlichkeitsideals. Der Kunstpalast Düsseldorf widmet Angelika Kauffmann (1741–1807) nun eine große Überblicksausstellung.

Die Ausstellung bietet dem Besucher ein ganz besonderes Kunsterlebnis. Unter den etwa 100 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen werden etliche erstmals öffentlich gezeigt. Auch Druckgrafik und Kunsthandwerk nach Motiven Kauffmanns lassen eine Zeit aufleben, in der es damals hieß: »Die ganze Welt ist verrückt nach Angelika«!

Johann Gottfried von Herder


Die laut Johann Gottfried Herder „vielleicht kultivierteste Frau in Europa“ war eine weltoffene Künstlerin des Klassizismus von europäischem Rang. Bewundert für ihr künstlerisches Talent, ihre umfassende Bildung und ihren vorbildlichen Charakter, durchlief Kauffmann eine für Frauen damals beispiellose Karriere. Sie trat mit bemerkenswerten Frühwerken in Erscheinung, ließ sich in Italien ausbilden und kam in London als Historien- und Bildnismalerin zu Ruhm und Reichtum. Schließlich eröffnete die kluge, sehr gut vernetzte Geschäftsfrau in Rom eines der bestbesuchten Ateliers ihrer Zeit.

Die als Wunderkind gefeierte Schweizerin – die in einer Zeit der großen Umbrüche von 1741 bis 1807 gelebt hat – hatte erste Erfolge in London und arbeitete später in Rom. Ihre kunstvollen Werke und Portraits haben einen regelrechten Kauffmann-Kult ausgelöst,

Vom englischen Hof gefördert, setzte die gut vernetzte Kunstmalerin sich früh als Porträtistin und Historienmalerin durch und erhielt Aufträge aus ganz Europa. - Leihgeber dieser einzigartigen Ausstellung sind unter anderem Queen Elizabeth II., das British Museum und das Victoria-and-Albert-Museum in London, die Eremitage in St. Petersburg und die Uffizien in Florenz.



»Ach, wer wäre nicht verrückt nach Angelika Kauffmann,
wenn er diese Ausstellung gesehen hat?«


Die Ausstellung wird in Kooperation mit der »Royal Academy of Arts« in London organisiert, wo sie im Anschluss zu sehen sein wird.


Die Ausstellung im Museum Kunstpalast im Ehrenhof 4-5 in 40479 Düsseldorf ist vom 30. Januar bis zum 24. Mai 2020 zu sehen. Vom 25. Juni bis 20. September 2020 wird die Ausstellung in der »Royal Academy of Arts« in London, gezeigt.



Weblink:

Angelika Kauffmann. Künstlerin, Powerfrau, Influencerin -

Literatur:

Verrückt nach Angelika Kauffmann
Verrückt nach Angelika Kauffmann
von Bettina Baumgärtel

Samstag, 7. März 2020

Hundertwasser Schiele-Ausstellung im Leopoldmuseum Wien


Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890–1918).

Friedensreich Hundertwasser


Als 20-jähriger entdeckte der damalige Akademiestudent in Ausstellungen und Büchern die Kunst der Wiener Moderne für sich: Vor allem Schiele sollte in den folgenden Jahren eine zentrale Bezugsfigur für den international agierenden Künstler werden. Sein zeichnerisches Können schulte er im Selbststudium von dessen Zeichnungen, in Paris propagierte er gegenüber seinen Künstlerkollegen effektiv Schieles Kunst, und 1965 betitelte er ein Werk mit 622 »Der Nasenbohrer und die Beweinung Egon Schieles«.

Bis zu seinem Lebensende umgab sich Hundertwasser in seinen Wohn- und Arbeitsräumen in Venedig und Neuseeland mit Reproduktionen von Gemälden und Zeichnungen des von ihm so sehr geschätzten Künstlers. Hundertwassers poetischer Text „Ich liebe Schiele“ von 1951 macht die Intensität seiner Bezugnahme anschaulich: „Ich träume oft wie Schiele, mein Vater, von Blumen, die rot sind, und Vögeln und fliegenden Fischen und Gärten in Samt und Smaragdgrün und Menschen, die weinend in Rotgelb und Meerblau gehen.“

Friedensreich Hundertwasser


Heute, 20 Jahre nach Hundertwassers Tod, widmet das Leopold Museum diesen beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende dialogisch angelegte Doppelschau. Entlang zentraler Motiv- und Themenkomplexe im Werk beider Künstler wie jener der beseelten Natur oder dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden Analogien jenseits von formalen Ähnlichkeiten ersichtlich. Anhand hochkarätiger Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen und bisher nicht veröffentlichtem Archivmaterial zeichnet die Ausstellung die künstlerische und geistige Verwandtschaft zweier herausragender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts nach, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet.

Die Aussstellung HUNDERTWASSER – SCHIELE »Imagine Tomorrow« dauert vom 21. Februar 2020 bis zum 31. August 2020.


Weblink:

Leopoldmuseum - www.leopoldmuseum.org

Weblinks:

Friedensreich Hundertwasser-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

Friedensreich Hundertwasser-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de