13 Werke der »Anthax Collection Marx« sind als Dauerleihgabe in die »Fondation Beyeler« in Riehen gekommen, darunter Arbeiten des spanischen Künstlers Pablo Picasso. Diese werden der Öffentlichkeit erstmals als Werkgruppe präsentiert.
Ab Sonntag, 1. Mai werden neun Picasso-Bilder aus dem Besitz des deutschen Unternehmers und Kunstsammlers Erich Marx mit weiteren Werken des Künstlers aus der
Sammlung der »Fondation Beyeler« gezeigt. Die Ausstellung dauert bis am
14. August.
Wie die Fondation Beyeler am Mittwoch in einem Communiqué mitteilte,
erweitern die Leihgaben "eindrucksvoll den bereits vorhandenen
Schwerpunkt von 34 Werken Pablo Picassos der Sammlung des Museums". Die
Familie Marx wolle mit der Präsentation der Werke ihre "besondere
Verbundenheit mit dieser Gegend Ausdruck verleihen". Riehen ist der
Geburtsort von Erich Marx.
Die gesamte Dauerleihgabe besteht aus neun Gemälden und zwei
Papierarbeiten von Picasso sowie Skulpturen von Alberto Giacometti und
Constantin Brancusi.
Weblink:
Die Fondation Beyeler zeigt neue Picasso-Dauerleihgabe - www.bote.ch
Der Museumswelt-Blog gewährt museale Einblicke in die Welt der Kunst und Museen und informiert über aktuelle Ausstellungen. Aufgabe der Kunst ist es, Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens und der Zeit zu finden. »Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.« Schiller Schwerpunkte dieses Museums-Blogs sind Kunst, Malerei, Museen und Ausstellungen.
Samstag, 21. Mai 2016
Mittwoch, 18. Mai 2016
Exhibitionism: The Rolling Stones in der Saatchi Gallery London
´

EXHIBITIONISM ist die erste internationale Ausstellung über die Rolling Stones.
500 Stücke werden in der ersten interationalen Austellung präsentiert. So viel Exhibtionismus muss ein. Der Name der Ausstellung ist Programm. Auf zwei Etagen der Saatchi Gallery mit 9 thematischen Galerien, vereint EXHIBITIONISM mehr als 500 original Stones-Artefakte, mit auffallenden filmischen und interaktiven Technologien, die umfassendste und eindringliche Einblicke in die faszinierende 50 Jahre Geschichte der Band bietet.
Der Fundus reicht von noch nie gesehenen Dressing Room und Backstage-Utensilien bis hin zu seltenen Instrumenten, Original-Bühnenbildern, ikonischen Kostümen, seltenen Audio-Tracks und Videoaufnahmen, persönlichen Tagebüchern, Postern und Alben-Covern und einzigartigen Rundum-Kino-Erlebnissen, die jeden Aspekt ihrer Karriere feiern. Im Mittelpunkt steht das musikalische Erbe, das sie von einer Londoner Blues-Band in den frühen 1960er Jahren zu inspirierenden kulturellen Ikonen werden lies.
Die Rolling Stones haben die populäre Kultur geprägt, auch oft in ihrem eigenen Bild, und diese Ausstellung bietet eine einzigartige Perspektive , die nur das eigene Archiv der Band zur Verfügung stellen kann. Kooperationen und Arbeiten durch eine Vielzahl von Künstlern, Designern, Musikern und Autoren werden ebenfalls behandelt - von Andy Warhol, Shepard Fairey, Alexander McQueen, und Ossie Clark Tom Stoppard und Martin Scorsese.
EXHIBITIONISM wird von der australischen Firma IEC (International Entertainment Consulting) gefördert und präsentiert unter der vollen Beteiligung von Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Ronnie Wood.
EXHIBITIONISM: THE ROLLING STONES vom 5. April bis zum 4. September 2016.
Weblinks:
EXHIBITIONISM: THE ROLLING STONES - www.saatchigallery.com
Rolling Stones eröffnen Exhibitionism-Ausstellung in der Saatchi Gallery - - Museumswelt-Blog - http://museums-welt.blogspot.com

EXHIBITIONISM ist die erste internationale Ausstellung über die Rolling Stones.
500 Stücke werden in der ersten interationalen Austellung präsentiert. So viel Exhibtionismus muss ein. Der Name der Ausstellung ist Programm. Auf zwei Etagen der Saatchi Gallery mit 9 thematischen Galerien, vereint EXHIBITIONISM mehr als 500 original Stones-Artefakte, mit auffallenden filmischen und interaktiven Technologien, die umfassendste und eindringliche Einblicke in die faszinierende 50 Jahre Geschichte der Band bietet.
Der Fundus reicht von noch nie gesehenen Dressing Room und Backstage-Utensilien bis hin zu seltenen Instrumenten, Original-Bühnenbildern, ikonischen Kostümen, seltenen Audio-Tracks und Videoaufnahmen, persönlichen Tagebüchern, Postern und Alben-Covern und einzigartigen Rundum-Kino-Erlebnissen, die jeden Aspekt ihrer Karriere feiern. Im Mittelpunkt steht das musikalische Erbe, das sie von einer Londoner Blues-Band in den frühen 1960er Jahren zu inspirierenden kulturellen Ikonen werden lies.
Die Rolling Stones haben die populäre Kultur geprägt, auch oft in ihrem eigenen Bild, und diese Ausstellung bietet eine einzigartige Perspektive , die nur das eigene Archiv der Band zur Verfügung stellen kann. Kooperationen und Arbeiten durch eine Vielzahl von Künstlern, Designern, Musikern und Autoren werden ebenfalls behandelt - von Andy Warhol, Shepard Fairey, Alexander McQueen, und Ossie Clark Tom Stoppard und Martin Scorsese.
EXHIBITIONISM wird von der australischen Firma IEC (International Entertainment Consulting) gefördert und präsentiert unter der vollen Beteiligung von Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Ronnie Wood.
EXHIBITIONISM: THE ROLLING STONES vom 5. April bis zum 4. September 2016.

Weblinks:
EXHIBITIONISM: THE ROLLING STONES - www.saatchigallery.com
Rolling Stones eröffnen Exhibitionism-Ausstellung in der Saatchi Gallery - - Museumswelt-Blog - http://museums-welt.blogspot.com
Samstag, 14. Mai 2016
»Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder« in der Kunsthalle Schirn
Joan Miró (1893–1983) bekannte einst, die Malerei „ermorden“ zu wollen. Heute gehört er zu den bemerkenswertesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert vom 26. Februar bis zum 12. Juni 2016 in einer konzentrierten Einzelausstellung einen bislang wenig diskutierten Aspekt im Œuvre des Katalanen:
Mirós Vorliebe für große Formate und seine Faszination für die Wand. Sie stellt den Ausgangspunkt seiner Malerei dar – als Objekt, das abgebildet wird und das zugleich die physische und haptische Qualität seiner Werke bestimmt.
Joan Miro
Miró löste sich von einer einfachen Wiedergabe der Wirklichkeit und setzte die Bildfläche mit der Wand gleich. Er ergründete die Struktur der Oberfläche und versuchte, den Bildraum zu entgrenzen. Sein besonderes Verhältnis zur Wand erklärt die Sorgfalt, mit der er seine Materialien und Bildgründe während seines gesamten Schaffensprozesses auswählte und vorbereitete.
Er verlieh seinen Gemälden die Haptik und Textur von Wandoberflächen. Mit weißgrundierten Leinwänden, roher Jute, Faserplatten, Sandpapier oder Teerpappe ließ der Künstler einmalige Bildwelten von herausragender Materialität entstehen.
»Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder« vom 26. Februar bis zum 12. Juni 2016 in der Kunsthalle Schirn .
Weblinks:
JOAN MIRÓ - SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT - www.schirn.de
»Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder« in der Kunsthalle Schirn - Museumswelt-Blog - museums-welt.blog
Samstag, 7. Mai 2016
»Das Bauhaus - Alles ist Design« - Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn
Das Bauhaus war eine der einflussreichsten Kulturinstitutionen des 20. Jahrhunderts. Hier flossen die prägenden Strömungen der europäischen Avantgarde wie in einem Schmelztiegel zusammen. Zu einem Mythos stilisiert, wurde das Bauhaus aber auch zum Inbegriff des modernen Design-Klischees. Die Ausstellung gibt eine umfassende Übersicht über den Design-Begriff des Bauhauses.
Sie präsentiert eine Vielzahl seltener, teilweise nie gezeigter Exponate, dokumentiert aber auch die dahinter stehenden Entwicklungsprozesse und Gesellschaftsentwürfe. Zugleich konfrontiert sie die Bauhaus-Idee mit den aktuellen Entwicklungen im Design und mit den Werken zahlreicher Künstler der Gegenwart – aus dieser zeitgenössischen Perspektive betrachtet, offenbart das Bauhaus neue Facetten und eine überragende Aktualität. Mit ihren Werken in der Ausstellung vertreten sind Künstler und Designer wie Marianne Brandt, Marcel Breuer, Ronan & Erwan Bouroullec, Lyonel Feininger, Joseph Grima, Walter Gropius, Olaf Nicolai, Oskar Schlemmer und viele mehr.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle, Bonn, und des Vitra Design Museums, Weil am Rhein. Die Ausstellung »Das Bauhaus - Alles ist Design« dauert vom 1. April bis 14. August 2016
Samstag, 30. April 2016
Landesausstellung "Bischof. Kaiser. Jedermann." 200 Jahre Salzburg bei Österreich
Im Jahr 2016 feiert Salzburg ein großes Jubiläum: Am 1. Mai 1816 wurde in der Alten Residenz jener Vertrag unterzeichnet, mit dem Salzburg offiziell ein Teil von Österreich wurde. Hauptaugenmerk des Jubiläums liegt auf der Landesausstellung im Salzburg Museum. Daneben widmen sich auch viele andere Veranstaltungen diesem Ereignis.
Zum Anlass des 200-Jahr-Jubiläums präsentiert das Salzburg Museum vom 30. April bis 30. Oktober 2016 eine große Landesausstellung mit dem Titel "Bischof. Kaiser. Jedermann." 200 Jahre Salzburg bei Österreich.
In verschiedenen Darstellungsformen werden die Bedeutung und Konsequenzen dieses historischen Ereignisses in drei Sonderausstellungen präsentiert:
Ausstellung im Salzburg Museum vom 30. April bis zum 30. Oktober 2016.
Weblinks:
Landesausstellung Salzburg 2016 - www.salzburg200.at
200 Jahre Salzburg bei Österreich - www.salzburg.info
Literatur:

Reise Know-How CityTrip Salzburg von Peter Kränzle und Margit Brinke

MARCO POLO Reiseführer Salzburger Land, Salzkammergut, Salzburg von Siegfried Hetz und Gabriela Paumgartner

DuMont direkt Reiseführer Salzburg: Mit großem Cityplan von Walter M. Weiss
Montag, 18. April 2016
Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet

Charlie Chaplin (1889-1977) hat mit seiner großen Familie die letzten 25 Jahres seines Lebens verbracht. Seine Villa am Genfer See hat nun ihre Pforten als Museum im Gedenken an den britischen Filmstar geöffnet. Am 17. April 2016 standen Besucher Schlange, um erstmals einen Blick in das Anwesen in Corsier-Sur-Vevey zu werfen.
Am Vortag, dem 127. Geburtstag des Komikers, hatten seine Söhne Michael und Eugene vor geladenen Gästen "Chaplin's World" eingeweiht. Es sei gelungen, "etwas Solides, Reelles, Beeindruckendes, fast Maßloses zu schaffen, ganz wie das noch immer lebendige Erbe unseres Vaters", sagte Michael Chaplin.
|
Besucher können nun die Wohnräume des neoklassischen Herrenhauses ansehen, in dem der einstige Stummfilmstar 1977 gestorben ist. Außerdem errichteten die Museumsbetreiber auf dem Anwesen ein Studio, in dem Filmsets seiner wichtigsten Werke nachgebaut wurden. Das Museum gehört zur Compagnie des Alpes, einem französischen Betreiber von Skigebieten und Vergnügungsparks.
Chaplin kam 1952 in die Schweiz, nachdem die amerikanischen Kommunistenjäger der McCarthy-Ära ihn in den USA wegen linker und pazifistischer Botschaften seiner Filme verfolgt hatten.

Weblinks:
Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet - 3 Sat Kulturzeit - www.kulturzeit.de
Lang erwartetes Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet
Sonntag, 17. April 2016
Moco-Museum in Amsterdam eröffnet

In Amsterdam hat ein neues Museum am Museumplein seine Türen geöffnet. Das Moco – die Abkürzung für Modern Contemporary - will zeitgenössische Kunst zeigen und setzt auf große Namen. Das private Museum residiert in bester Lage mitten in Amsterdam am Museumplein.
Die Villa Alsberg wurde 1906 zur Blütezeit des Jugendstil errichtet. Sie steht stolz am Amsterdamer Museumplein - in Sichtweite von Stedelijk Museum, Van Gogh Museum, Diamanten-Museum und Rijks-Museum. In bester Museumslage also. Kein Wunder, dass das Auktionshaus Christie's die Villa noch vor gar nicht langer Zeit in seiner Immobiliensparte für 26 Millionen Euro anpries.
Gegenwartskunst privater Sammler für ein breites Publikum.

Das Moco am Museumplein ist ein von dem Galeristenpaar Lionel und Kim Logchies privat initiiertes Museum. Beide Kunsthändler betreiben die – ebenfalls in Amsterdam ansässige - Lionel Gallery. Im Galerieprogramm der letzten Jahre finden sich prominente Künstlernamen wie Keith Haring, Andy Warhol, Jean Michel Basquiat, Damien Hirst, Jeff Koons, Picasso und Salvador Dali.
Ob das Moco als "Galeriemuseum" gedacht ist, als museales Schaufenster ihres kommerziellen Kunsthandels? Oder ob das Moco als Ausstellungshalle funktioniert, ohne eigene Sammlung? Das muss sich noch herausstellen.
Weblinks:
MoCo Museum - www.mocomuseum.com
Moco: Neues Museum in Amsterdam eröffnet mit Banksy und Warhol - www.dw.com
Street-Art trifft Pop-Art - www.rheinische-art.de
Contemporary Art Museum Opens in Amsterdam - artsbeat-Blogs New York Times.com - artsbeat.blogs.nytimes.com
Abonnieren
Posts (Atom)